Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA – Allgemeine Themen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10950
Fach/Kompetenz: Radiologie
Gruppen: 15-20
Die Studierenden haben das Konzept von Aufhellung/Verdichtung im Röntgenbild und Hypodensität/Hyperdensität und ihren grundsätzlichen Ursächlichkeiten an Hand exemplarisch ausgewählter Erkrankungen verstanden. Die Studenten können zur Frage \"Warum sieht eine Struktur in einer bestimmten Modalität so aus?\" erste Antworten finden
Die Studierenden können zur Frage \"Warum sehen einzelne Veränderungen/Pathologien in den jeweiligen Modalitäten so aus?\" erste Antworten finden.
Abschluss Quiz
Was ist physiologisch Bild/Kontrast gebend, welche Phänomene gibt es?
Was ist pathologisch Bild/Kontrast gebend?
Welche Bildmorphologischen Auffälligkeiten sind Charakteristisch für bestimmte Erkrankungen/Veränderungen?
Projektionsradiographie: Verdichtung, Aufhellung, Artefakte
Schnittbilddiagnostik:
Hypodensität, Hyperdensität; Partialvolumen, Aufhärtung
Was ist Kontrastmittel? Wann wird es gegeben?
Wann welche Modalität?
Gegenüberstellung anatomische Struktur im Bild vs Wirklichkeit Pathologien im Bild vs Wirklichkeit
Abschluss Quiz
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I | Stütz- und Bewegungsapparat I (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.