Die Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung ist vielfältig und für viele Anwendungen in Technik und Forschung von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden nach einer Einführung in die Grundlagen der Optik und der Funktionsweise von optoelektronischen Bauelementen aktuelle Entwicklungen behandelt. Unter anderem sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen: Ultrakurzzeitspektroskopie und nichtlineare Optik, Erzeugung von weicher Röntgenstrahlung und deren Anwendung, Metamaterialien und Nahfeldoptik.
Die Übungen werden zum Teil praktische Übungen im Labor umfassen.
Wünschenswert sind Vorkenntnisse aus "Atom- und Molekülphysik I" und "Quantenmechanik".
M.V. Klein and T.E. Furtak, Optics
J.-C. Diels and W. Rudolph, Ultrashort laser pulse phenomena L. Novotny and B. Hecht, Principles of Nano-Optics
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | D01-249 | 18.04.-28.07.2017 | |
wöchentlich | Do | 14-16 | D01-249 | 18.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-M-EM3 Erweiterungsmodul Physik für den Master Chemie 3 (Photonik) | Photonik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-M-EP Experimentalphysik | Experimentalphysik (A) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-M-VBN Vertiefung | Vertiefung (A.1) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-M-VP Vertiefung | Vertiefung (A.1) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme an Übungen.
Aktive Teilnahme an der Vorlesung wird durch den Vorlesenden registriert.