220131 Körper und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance (Ü+GSG) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Kein Historienfilm oder „Mittelaltermarkt“ kommt heutzutage ohne Tänze aus. Auf der Leinwand spielen sich Ballszenen in opulenten Kostümen ab und auf mittelalterlichen Spektakeln laden fellbehängte Krummhornspieler zum Tanzen ein, um für „Kurtzweyl“ zu sorgen. Doch wie historisch sind diese gezeigten Tänze und wie, wo und zu welchen Anlässen wurde in spätmittelalter und Renaissance in Europa getanzt?
In diesem Kurs wollen wir uns anhand von Theorien aus dem Bereich des „performative turns“ und der Körpergeschichte mit der Frage befassen, wie Tänze Prozesse des gesellschaftlichen
Zusammenlebens in der Vormoderne gestaltet haben. Dabei soll auch die ambivalente Einstellung der Kirche zum Tanz, der einerseits als Teufelswerk stigmatisiert wurde, andererseits auch in Kirchen und auf Friedhöfen stattfand, beleuchtet werden. Zudem wollen wir versuchen aus den historischen Tanzbeschreibungen einige Tänze zu rekonstruieren und dann am eigenen Leib auszuprobieren. Abschließend wollen wir untersuchen, welche Bilder von Tanz auf „Mittelaltermärkten“ und in Filmen vermittelt werden und diskutieren, inwiefern die Anlehnung an historische Vorbilder für diese von Interesse ist.

Programm „Körper und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance“
1. Sitzung
Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema
2. Sitzung
Vorstellung der Quellen – Wie können Texte und Bilder Bewegungen wiedergeben?

I. Theorien
3. Sitzung
Was bringt der „performative turn“?
Lektüre: Martschukat, Jürgen u. Patzold, Steffen, Geschichtswissenschaft und performative turn,
Köln 2003, S. 1-32.
4. Sitzung
Einführung in die Körpergeschichte
Lektüre: Le Goff, Jacques u. Truong, Nicolas, Die Geschichte des Körpers im Mittelalter, Stuttgart
2007, S. 17-39. (Fr. Originalausgabe: Une histoire du corps au Moyen-Age, Paris 2003)
5. Sitzung
Haben Bewegungen eine Geschichte?
Lektüre: Nitschke, August, Bewegungen in Mittelalter und Renaissance. Kämpfe, Spiele, Tänze,
Zeremoniell und Umgangsformen, Düsseldorf 1987, S. 15-23 und 26-30 oder 34-42.
6. Sitzung
Körpergeschichte als Disziplinierungsgeschichte?
Lektüre: Auszüge aus Foucault, Elias oder zur Lippe

II. Tanz in der Renaissance
7. Sitzung
Vom Spielmann zum Tanzmeister –Die Veränderungen der Tanzkultur in der Renaissance
Körper und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance Philip Knäble
Lektüre: Salmen, Walter, Der Tanzmeister, Hildesheim 1997, S. 1-20.
8. Sitzung
Die Bedeutung des Tanzes für die höfische Gesellschaft
Lektüre: Braun, Rudolf, Gugerli, David, Macht des Tanzes- Tanz der Mächtigen. Hoffeste und
Herrschaftszeremoniell 1550-1914, München 1993, S. 15-34.
9. Sitzung
Wie wurde getanzt? 1. Quellenanalyse
Lektüre: Arbeau, Thoinot, Orchésographie et traicté en forme de dialogue, Langres 1589,
ausgewählte Tänze.
10. Sitzung
Wie wurde getanzt? 2. Umsetzung der Quellen in Tanzschritte

III. Tanz in, vor, um und außerhalb der Kirche –Das ambivalente Verhältnis von Tanz und
Christentum
11. Sitzung
„Teufelstänze“ und „Engelsreigen“
Lektüre: Mk 6,17-29, Mt 14,1-12, II Sm 6,1-23, Johannes Chrysostomos, Die sündige Salome, aus:
Ränsch-Trill, Barbara, Kult – Sport – Kunst – Symbol. Tanz im kulturellen Gedächtnis, Schorndorf
2004.
12. Sitzung
Karneval und Kirchenfeste –Anlässe zum Tanz
Lektüre: Ehrenreich, Barbara, Dancing in the streets. A history of collective joy, New York 2007, S.
77-95.

IV. Tanzrezeption in der heutigen Zeit
13. Sitzung
Was tanzt man auf „Mittelaltermärkten“?
Körper und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance Philip Knäble
Lektüre: Baumgart, Dorothee, Moderne Mittelaltermärkte. Populäre Vermarktung oder Raum zur
Selbstverwirklichung?, Tübingen 2003. Auszüge.
Selbstdarstellungen von Mittelalterbands auf Internetportalen
14. Sitzung
Die obligatorische Tanzszene… -Tanz in Historienfilmen
z.B. : „Ritter aus Leidenschaft“ 2001, „Elisabeth“ 1998, „Elisabeth –Das goldene Königreich“ 2007
Lektüre: Meier, Mischa u. Slanicka, Simona (Hg.), Antike und Mittelalter im Film, Köln 2007.
Auszüge.
15. Sitzung
Abschlussdiskussion

Bibliography

Ausländer, P., Vertanzte Zeit, Vlotho 1991; Braun, R./Gugerli, D., Macht des Tanzes- Tanz der Mächtigen, München 1993; Butler, J., Körper von Gewicht, Frankfurt am Main 1995; Ehrenreich, B., Dancing in the streets, Ney York 2007; Gehm, S., Wissen in Bewegung, Bielefeld 2007; Hammerstein, R., Die Musik der Engel, Bern 1962; Heers, J., Vom Mummenschanz zum Machttheater, Frankfurt am Main 1986; Jung, V., Körperlust und Disziplin, Köln 2001; Jungmann, I., Tanz, Tod und Teufel, Kassel 2002; Keuschen, M. (Hg.), Tanz und Religion, Frankfurt am Main 2008; Le Goff, J./Truong, N., Die Geschichte des Körpers im Mittelalter, Stuttgart 2007; Lorenz, M., Leibhaftige Vergangenheit, Tübingen 2000; Martschukat, J./Patzold, S., Geschichtswissenschaft und performative turn, Köln 2003, S. 1-32; Mc Gowan, M., Dance in the Renaissance, London 2008; Nitschke, A., Körper in Bewegung, Stuttgart 1991; Nitschke, A., Bewegungen in Mittelalter und Renaissance. Kämpfe, Spiele, Tänze, Zeremoniell und Umgangsformen, Düsseldorf 1987; Postlewate, L./Hüsken, W. (Hg.), Acts and Texts. Performance and Ritual in the Middle Ages and the Renaissance, Amsterdam 2007; Ruel, M., Les chrétiens et la danse dans la France moderne: XVI-XVIII siècle, Paris 2006; Saftien, G. Saftien, V., Höfische Tänze der Renaissance. Eine Suite zum Mittanzen, Berlin 1984; Saftien, V., Ars saltandi. Der europäische Gesellschaftstanz im Zeitalter der Renaissance und des Barock, Hildesheim 1994; Salmen, W., Der Tanzmeister, Hildesheim 1997; Stocks, D., Die Disziplinierung von Musik und Tanz. Die Entwicklung von Musik und Tanz im Verhältnis zu Ordnungsprinzipien christlich-abendländischer Gesellschaft, Opladen 2000; Zimmermann, J., Teufelsreigen – Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen, Frankfurt 2007; Zur Lippe, R., Vom Leib zum Körper. Naturbeherrschung am Menschen in der Renaissance, Reinbek 1988.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.2; 3.1.4; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.2; 3.1.4; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 51
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2009_220131@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_14450746@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 3, 2009 
Last update rooms:
Thursday, September 3, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) + basic seminar in mediating history (GSG) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14450746
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
14450746