Die revolutionären Umbrüche in Osteuropa 1989/91 wurden lange als eine Entwicklung von der autoritären Diktatur hin zur liberalen Demokratie erzählt und isoliert betrachtet. Erst in den letzten Jahren wird diese historische Deutung durch eine Perspektive herausgefordert, die die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und biografischen Umbrüche in West- und Osteuropa im engen Bezug zueinander versteht. Unter dem Stichwort der Ko-Transformation können ost- und westeuropäische Umbruchprozesse in einem zäsurübergreifenden Zeitrahmen gemeinsam untersucht und in Zusammenhang gesetzt werden. Das Seminar macht mit neuesten, ost-westeuropäisch verflochtenen Deutungsangeboten der jüngsten Zeitgeschichte vertraut, erarbeitet so einen Kontext für die »Problemgeschichte der Gegenwart« (Hans-Günther Hockerts) und zielt daneben darauf, den Perspektivwechsel als grundlegende geschichtswissenschaftliche Operation einzuüben.
György Dalos: Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa, München 2009; Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2016; Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91, Köln 2021.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | S0-119 | 24.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |