220273 (Ko-)Transformation. Zum langen Umbruch in West- und Osteuropa (1980-2010) (K) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die revolutionären Umbrüche in Osteuropa 1989/91 wurden lange als eine Entwicklung von der autoritären Diktatur hin zur liberalen Demokratie erzählt und isoliert betrachtet. Erst in den letzten Jahren wird diese historische Deutung durch eine Perspektive herausgefordert, die die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und biografischen Umbrüche in West- und Osteuropa im engen Bezug zueinander versteht. Unter dem Stichwort der Ko-Transformation können ost- und westeuropäische Umbruchprozesse in einem zäsurübergreifenden Zeitrahmen gemeinsam untersucht und in Zusammenhang gesetzt werden. Das Seminar macht mit neuesten, ost-westeuropäisch verflochtenen Deutungsangeboten der jüngsten Zeitgeschichte vertraut, erarbeitet so einen Kontext für die »Problemgeschichte der Gegenwart« (Hans-Günther Hockerts) und zielt daneben darauf, den Perspektivwechsel als grundlegende geschichtswissenschaftliche Operation einzuüben.

Literaturangaben

György Dalos: Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa, München 2009; Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2016; Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91, Köln 2021.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S0-119 24.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3
Historische Kontextualisierung Moderne Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220273@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510314836@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 25. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. April 2025 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510314836
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510314836