Den Studierenden werden die einzelnen Teilgebite der BWL vorgestellt, damit sie einen Eindruck von den Lehrinhalten der BWL-Bereiche erhalten, die sie im Laufe ihres Studiums vertiefend wählen können. Parallel werden Tutorien angeboten. Der Beginn der Tutorien und die Anmeldenotwendigkeiten werden in der ersten Vorlesung am 18.10. bzw. 19.10.2012 (Alternativtermin) erläutert.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Aufgrund der O-Phase der Fachschaft startet die Vorlesung am 18.10. bzw. 19.10.2012 (Alternativtermin). Dann werden alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen behandelt!
Literatur wird zu Beginn der Vorlesung angegeben. Die Literatur wird in einen Semesterhandapparat in der Bibliothek eingestellt. Ferner wird ein Skript in die ekvv-Dokumentenablage vor der ersten Veranstaltung am 18.10.2012 bzw. 19.10.2012 (Alternativtermin) eingestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16-18 | H7 | 17.10.2012-01.02.2013
nicht am: 02.11.12 / 07.12.12 / 28.12.12 / 04.01.13 / 25.01.13 |
|
wöchentlich | Do | 12-14 | H7 | 18.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
31-M26-Soz Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die BWL für Sozialwissenschaftler | Studieninformation | |
Einführung in die BWL für Sozialwissenschaftler | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler | Studieninformation | ||
Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 31-WiWi | Pflicht | 1. 2. | 2 | aktive Teilnahme weitere LP: Tutorium (2 LP); benotete EL: 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; BWL 1 | Pflicht | 1. | 4 | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | M.WM.03 | 4 | ||||
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 1 | Pflicht | 1. 2. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 1 | Pflicht | 1. 2. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 1 | Pflicht | 1. 2. | 4 |
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur angeboten. Darüber hinaus gibt es keine andere Prüfungsform. Dieser Hinweis gilt besonders für Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen der individuellen Ergänzung wählen.