In Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman "Tschick" fand ein Kapitel keinen Eingang, in dem der Protagonist Maik Klingenberg vom Deutschlehrer aufgefordert wird, Gedichte zu schreiben. Die Maßgabe des Lehrers, die Klingenberg kritisch sieht, lautet: «Lyrik ist die Sprache der Gefühle». Die Definition dessen, was unter ‹Lyrik› zu verstehen sein kann, ist gewiß komplexer; es trifft aber durchaus zu, daß Lyrik – für die der Aspekt der Gestaltung von Sprache gegenüber dem der Gestaltung von Wirklichkeit konstitutiv ist – privilegiertes Medium eines Gefühlsausdrucks ist, der niemals evident sein kann, sondern stets erzeugt werden muß.
In der Vorlesung nähern wir uns dem Phänomen ‹Liebeslyrik› im Krebsgang: Gegenstand ist der Minnesang, der in der Zeit um 1200 im Rahmen einer höfischen Literatur verfaßt wurde, jüngst aber durch eine Vielzahl von Lyrikern der Gegenwart – wie Monika Rinck, Joachim Sartorius, Durs Grünbein oder Nora Gomringer – ins Neuhochdeutsche übertragen wurde. Die Texte werden sowohl in ihrer mittelhochdeutschen (vielfältigen) Gestalt und einer grammatisch nahen Übersetzung als auch in den modernen Transformationen vorgestellt und interpretiert.
Aspekte der je unterschiedlichen soziohistorischen Einbettung (die ständische, des nähern höfische und homosozial organisierte Gesellschaft des Mittelalters beziehungsweise die funktional differenzierte moderne Gesellschaft) und medialen Darbietung (mündlicher Vortrag, handschriftliche Überlieferung, historisch-kritische Edition, künstlerische Transformation) werden dabei ebenso behandelt wie Fragen von Rhetorik und Ästhetik. Die Kenntnis des Mittelhochdeutschen ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.
Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen, hg. v. Tristan Marquardt u. Jan Wagner, München: Carl Hanser, 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021
nicht am: 10.02.21 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.