230193 "Unmögliche Liebe?" Liebeslyrik zwischen Mittelalter und Gegenwart (V) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

In Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman "Tschick" fand ein Kapitel keinen Eingang, in dem der Protagonist Maik Klingenberg vom Deutschlehrer aufgefordert wird, Gedichte zu schreiben. Die Maßgabe des Lehrers, die Klingenberg kritisch sieht, lautet: «Lyrik ist die Sprache der Gefühle». Die Definition dessen, was unter ‹Lyrik› zu verstehen sein kann, ist gewiß komplexer; es trifft aber durchaus zu, daß Lyrik – für die der Aspekt der Gestaltung von Sprache gegenüber dem der Gestaltung von Wirklichkeit konstitutiv ist – privilegiertes Medium eines Gefühlsausdrucks ist, der niemals evident sein kann, sondern stets erzeugt werden muß.
In der Vorlesung nähern wir uns dem Phänomen ‹Liebeslyrik› im Krebsgang: Gegenstand ist der Minnesang, der in der Zeit um 1200 im Rahmen einer höfischen Literatur verfaßt wurde, jüngst aber durch eine Vielzahl von Lyrikern der Gegenwart – wie Monika Rinck, Joachim Sartorius, Durs Grünbein oder Nora Gomringer – ins Neuhochdeutsche übertragen wurde. Die Texte werden sowohl in ihrer mittelhochdeutschen (vielfältigen) Gestalt und einer grammatisch nahen Übersetzung als auch in den modernen Transformationen vorgestellt und interpretiert.
Aspekte der je unterschiedlichen soziohistorischen Einbettung (die ständische, des nähern höfische und homosozial organisierte Gesellschaft des Mittelalters beziehungsweise die funktional differenzierte moderne Gesellschaft) und medialen Darbietung (mündlicher Vortrag, handschriftliche Überlieferung, historisch-kritische Edition, künstlerische Transformation) werden dabei ebenso behandelt wie Fragen von Rhetorik und Ästhetik. Die Kenntnis des Mittelhochdeutschen ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen, hg. v. Tristan Marquardt u. Jan Wagner, München: Carl Hanser, 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 ONLINE   02.11.2020-12.02.2021
nicht am: 10.02.21

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 71
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_230193@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223241169@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
46 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. August 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223241169
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223241169