Was sind Ton, Klang und Geräusch? Was bedeutet die Fourier-Analyse?
Worin unterscheiden sich Konsonanz und Dissonanz? Was bedeutet
gleichschwebend temperiert? Wie erklären sich Hindemiths
Intervallreihen? Warum kann Albert Mangelsdorff vierstimmig Posaune
spielen? Kann man lernen absolut zu hören?...
In dieser Veranstaltung wollen wir den vielen "Warums", die sich
in der Musiktheorie stellen auf den Grund gehen. Mit Hilfe zahlreicher
praktischer Experimente und einem bisschen Physik und Mathematik
erschliessen sich zahlreiche Zusammenhänge der Musiktheorie zu einem
vielschichtigen aber durchschaubaren Gesamtbild.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 16-19 | T0-229 | 26.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT.2 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B2 | Pflicht | HS | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | B2 | Pflicht | ||||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | B2 | Pflicht |