Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von einer Vielfalt religiöser Ideen und Organisationen, die in der sogenannten Achsenzeit entstanden und seitdem ununterbrochen die Menschen inspirieren und in vielfältiger Weise beeinflussen. In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die verschiedenen Entstehungsgeschichten der Religionen des Hinduismus, des Buddhismus, des Islam und des Judentums gegeben und die grundlegenden Daten, Fakten und die Begriffe dieser Religionen bearbeitet. Das Ziel des Grundkurses ist es, die Vielfalt der religiösen Vorstellungen und Denkweisen zu vermitteln und dadurch einen Einblick in die Grundfragen der Religionswissenschaft zu bekommen. Die Lehramtsstudierenden werden mit diesem Seminar befähigt, die Wissensbasis für die spätere Beschäftigung mit den sogenannten „Weltreligionen“ im Religionsunterricht zu erarbeiten und Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Religionen aus religionswissenschaftlicher Perspektive zu erwerben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | V2-121 | 09.10.2012-29.01.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13 |
|
einmalig | Di | 10-12 | H15 | 05.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben | Grundkurs Religionswissenschaft | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW b | 3 |