Ziel des empirischen Arbeitens ist es, zu überprüfbaren und widerspruchsfreien Aussagen über bestimmte Wirklichkeitsbereiche zu kommen. Die zentrale Forderung der Überprüfbarkeit beinhaltet, daß man nur solche Sachverhalte empirisch untersuchen kann, die entweder direkt beobachtbar bzw. meßbar sind, oder die zumindest zu beobachtbaren Ereignissen in Beziehung gesetzt werden können. Im Bereich der Sportwissenschaft werden modifizierte Meß- und Beobachtungsmethoden aus verschiedenen Mutterwissenschaften angewendet. Aus den Naturwissenschaften sind dies vor allem die biomechanischen Methoden sowie sportmedizinische Methoden. Die für die Sportwissenschaft wichtigsten sozialwissenschaftlichen Verfahren sind Beobachtung, Befragung, Einstellungsmessung und Soziometrie. Den aufgeführten Methoden der Datenerhebung stehen die statistischen Methoden zur Verarbeitung der Daten zur Seite. Das Hauptziel der Veranstaltung "Empirische Forschungsmethoden" ist darauf gerichtet, ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten zu entwickeln. In der Veranstaltung werden Probleme der Versuchsplanung, der Datenerhebung (vor allem sportmotorische Tests; Fragebögen; Interviewtechniken) sowie Verfahren der Datenverarbeitung (Beschreibende und Schließende Statistik) vorgestellt und auf sportwissenschftlichen Forschungsfragen angewendet.
Der Besuch der Vorlesung muß begleitet werden von einer kontinuierlichen Bearbeitung der Texte und Übungsaufgaben, die in der Vorlesung bekanntgegeben werden. Zusätzlich zur Vorlesung finden Tutorien statt, die ebenfalls als ZOOM-Meetings online durchgeführt werden. Die Leistungspunktvergabe ist an die bestandene Klausur gekoppelt. Der Abschluss der Vorlesung Forschungsmethoden in der Fakultät für Padagogik wird nicht als Ersatzleistung anerkannt.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation findet die Vorlesung in Form von Distance-Learning über die Plattform ZOOM, ab den 12. April zu den jeweiligen Vorlesungszeiten statt.
Bitte registrieren Sie sich über den nachfolgenden Link oder über die App und testen Sie ihre Geräte auf Funktionalität (Ton, Video).
https://uni-bielefeld.zoom.us/
Der ZOOM -Zugangslink finden Sie im Lernraum dieser veranstaltung
Zu den einzelnen Terminen finden Sie im Lernraum ausgewählte Folien. Damit Sie der Vorlesung angemessen folgen können, wird es als sinnvoll erachtet, sich im Vorfeld des jeweiligen Termins einen Ausdruck der Folien zu erstellen und darin eigene Anmerkungen zu machen.
Zu den einzelnen Vorlesungsterminen werden Übungsblätter im Lernraum nach dem jeweiligen Vorlesungstermin veröffentlicht. Diese Übungsblätter werden in zwei freiwilligen Tutorien besprochen. Dazu stellen die Tutoriumteilnehmer*innen ihre Lösungen im Plenun vor.
Willimczik, K. & Ennigkeit, F. (2018). Statistik im Sport. Feldhaus:Hamburg
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 | |
weekly | Mo | 08-10 | ONLINE | 03.05.-19.07.2021 | Tutorium |
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 04.05.-20.07.2021 | Tutorium |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-P-G3 Grundlagen III | Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden | Graded examination
|
Student information |
61-W-BSuM1 Berufsfeldbezogene Studien und Methoden I | Forschungsmethoden | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |