Während im berufsbezogenen DaZ-Unterricht lange die Kommunikationsfähigkeit im Fokus stand, ist in den letzten Jahren - insbesondere auch durch die Möglichkeit der Anpassungsqualifizierung - die Schriftlichkeit stärker in den Blick geraten. Das Ziel der schulischen DaZ-Förderung und des sprachsensiblen Fachunterrichts besteht bereits seit einigen Jahren in der Erlangung sogenannter bildungssprachlicher Kompetenzen. Auch wenn die Funktionale Grammatik (FG) immer wieder als theoretische Grundlage des Konstrukts Bildungssprache dargelegt wird, geht gerade diese funktionale Sicht mit Blick auf die Sprachhandelnden mit dem Begriff der Bildungssprache verloren.
Die Funktionale Grammatik verbindet Grammatik mit Kontext – es stehen nicht Formen und Regeln im Vordergrund, sondern Funktion und Bedeutung der jeweiligen grammatischen und lexikalischen Formen. Ihr Hauptbezugspunkt sind daher nicht Wörter und Sätze und deren Konstruktion, sondern Texte im Kontext der Situation. Die jeweilige sprachliche Varietät (Register) in den einzelnen Kontexten zu verstehen und anzuwenden, um bildungserfolgreich zu sein, sollte dementsprechend Ziel der fach- und berufsbezogenen L2-Vermittlung sein.
In dem Seminar werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der FG beschäftigen und diese auf die deutsche Sprache beziehen. Im weiteren Verlauf sollen Didaktisierungsmöglichkeiten für die fach- und berufsbezogenes L2-Vermittlung erarbeitet, diskutiert und ggf. auch ausprobiert werden. Die Auswahl der Fächer und Berufsbereiche wird gemeinsam und damit unter Einbezug der Interessen der Seminarteilnehmer*innen getroffen.
Die Einführung in die Linguistik muss vor dem Besuch dieses Seminars besucht worden sein.
Der überwiegende Teil der Seminararbeit wird auf der Basis englischsprachiger Texte erfolgen müssen. Bereitschaft zur Beschäftigung mit diesen Texten und zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt, wobei eine gemeinsame Auseinandersetzung mit den Texten Teil der Seminarsitzungen sein wird und damit eine Unterstützung darstellt.
de Oliveira, Luciana C.; Schleppegrell, Mary J. (2015): Focus on Grammar and Meaning. Oxford: University Press.
Schleppegrell, Mary J. (2004): The Language of Schooling. A Functional Linguistics Perspective. New York and London: Routledge.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-212 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erarbeitung und Präsentation eines konkreten Ausschnitts der Funktionalen Grammatik im Deutschen oder ihrer Anwendung in der fach-/berufsbezogenen L2-Vermittlung mittels eines Didaktisierungsvorschlages.