Die Vorlesung Laserphysik beginnt mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen des Laserprinzips. Ausgehend von der Inversionsbedingung wird z.B. der stationäre Betrieb oder auch Einschaltvorgänge mit Hilfe von Ratengleichungen behandelt. Es folgt die Vorstellung der Bestandteile eines Lasers wie z.B. Resonatoren oder Komponenten zur Modenselektion bzw. Pulserzeugung. Anschließend werden verschiedene Lasertypen, deren Aufbau und Eigenschaften vorgestellt. Schließlich sollen aktuelle Methoden zur Erzeugung extrem kurzer bzw. intensiver Pulse behandelt werden, sowie auf Methoden der nichtlinearen Optik wie Frequenzmischung bzw. Frequenzvervielfachung eingegangen werden.
Vorhandene Lasersysteme werden zur Veranschaulichung vorgestellt um auch einen praktischen Einblick zu bekommen. Zudem ist im zweiten Teil der Vorlesung (Laserphysik II) ein Besuch am Max-Born-Institut im Berlin geplant.
Jeder Physikstudent im Hauptstudium sollte der Vorlesung folgen können.
F. K. Kneubühl / M. W. Sigrist, Laser
D. Meschede, Optik, Licht und Laser
W. Lange, Laserphysik
Demtröder, Laserspektroskopie
J. T. Verdeyen, Laser Electronics
A. Yariv, Quantum Electronics
K. Shimoda, Introduction to Laser Physics
W. Brunner, W. Radloff, K. Junge, Quantenelektronik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | D0-223 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | für vertief. Wahlpflichtfach | Wahlpflicht | 8. | HS | ||
Physik / Magister | Nebenfach | Wahlpflicht | HS |