Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor Kernfachs Physik (GymGe/HRGe).
Eigentlich ist es üblich, die Berufsfeldstudien in Physik mit einem Seminar und einem Praktikum mit Schülern im Teutolab zu koppeln. Da es im Sommersemester wahrscheinlich noch nicht möglich sein wird, dass Klassen das Teutolab in Physik besuchen werden, wird folgende Alternative, wie sie bereits im Wintersemester stattgefunden hat, durchgeführt.
Es wird ein zweistündiges Seminar stattfinden, in dem ausgehend von den theoretischen Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften und den didaktischen Seminaren die Rolle von Experimenten für den Unterricht, Schülervorstellungen und Aufgabenstellungen beleuchtet werden.
Als Praxisteil soll im Laufe des Seminars ein Lehrfilm mit einem oder mehreren Versuchen erstellt werden. Als Anregung werden alle Versuche im Teutolab und deren didaktische Konzeption von den Tutoren vorgestellt. Die didaktischen Überlegungen für den Film, die praktische Vorgehensweise und das Drehbuch sollen in einem kurzen Praktikumsbericht festgehalten werden.
Das Seminar wird mittwochs 14.00 Uhr- 16.00 Uhr stattfinden.
Vera Linn, abgeordnete Lehrerin
Literatur
Essliner-Hinz, I., Wigbers, M. u.a. (2013). Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Weinheim: Beltz
Kircher, E. u.a. (2020). Physikdidaktik – Methoden und Inhalte. Berlin: Springer
Meyer, Hilbert (2018). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Der Klassiker!
Muckenfuß, H. (2006). Lernen in sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin: Cornelsen
Schecker, H. u.a.(2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht – Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Heidelberg: Springer
Wiesner, H. (2018).Physikdidaktik kompakt. Seelze: Aulis (praktisch für das weitere Studium)
Wilhelm, Th. Hrsg.(2018). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht-Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen. Seelze: Aulis
1. Experimente
Andrews, J. (1998). Mondglobus und andere astrophysikalische Instrumente zum Ausschneiden. München: Süwest-Verlag
Berhold, C. u.a. (1998) (2. Auflage). Physikalische Freihandversuche Band 1 und 2. Köln: Aulis Lohnt sich!
Bublath, J. (1995). 100 x knoff-hoff. München: Heyne
Bublath, J. (1996). Verblüffende Experimente aus der Naturwissenschaft. Niedernhausen: Falkenverlag
Weber, J. u. M. (2019). Physik ist, wenn’s knallt.München: Heyne
Wilke, H.J. u.a. (2007). Experimente 1 Kunststoffflaschen. Stuttgart: Klett (in der Bibliothek)
Wilke, H.J. u.a. (2007). Experimente 2 Blechdosen. Stuttgart: Klett (in der Bibliothek)
Wilke, H.J. u.a. (2007). Experimente 3 Magnete. Stuttgart: Klett
Wilke, H. J. (1997). Physikalische Schulversuche Band 1 Mechanik/ Thermodynamik Sek.I
Band 2 Optik/ Kernphysik/ Elektrizitätslehre Sek.I
Winston, R. (2020) Das Super Labor Outdoor – Experimente mit Wasser, Luft und Erde. DK Penguin Random House
Winston, R. Das Super Labor – Die besten Experimente für zu Hause. DK Penguin Random House
Winston, R.(2019) Das Super Labor Profi – Mit Experimenten Natur und Technik verstehen. DK Penguin Random House
Alle drei Bücher enthalten auch Bastelanleitungen und gute Experimentieranleitungen .
Wittmann, J. (1993). Trickkiste1 und 2 – Verblüffende Experimente zum Selbermachen. München: Bayerischer Schulbuchverlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.