230139 Ringvorlesung: Welche neuen und alten Fragen stellen (zukünftige) DaF/DaZ-Lehrkräfte im 21. Jahrhundert? (V) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Insbesondere werden Berichte aus laufenden Forschungsprojekten, Berichte mit Schwerpunkt auf Praxisanforderungen (DaF-/DaZ-Institutionen, Verlage) und Berichte mit dezidierter Auslandsperspektive (Gast-/Erasmus-Dozenten, DAAD-Lektoren) erstattet. Im Anschluss an die Vorträge besteht immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.

Im Wintersemester 2024/25 verfolgt die Ringvorlesung den Ansatz, dass in den Sitzungen relevante Fragen gestellt und beantwortet werden. Unterschiedliche ausgewiesene Kolleg:innen und ihre Beiträge konnten dafür gewonnen werden:

  • Welche Themen werden in der Ringvorlesung behandelt und warum ist das für mich wichtig? Wie funktioniert das mit der Teilnahme? (7.10.2024)
  • Was hat Heterogenität mit DaF-/DaZ-Unterricht zu tun und wie kann ich als Lehrkraft damit umgehen? (14.10.2024 mit einem Vortrag von Tina Claußen, Uni Bielefeld)
  • Werden neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem integriert? Oder: Was sind internationale Klassen und wie werden Schülerinnen und Schüler dort unterrichtet? (21.10.2024 mit einem Vortrag von Larysa Tarasevich, Geldern)
  • Wie ist es mir gelungen, ein Thema für die Masterarbeit zu finden und mit einer empirischen Studie umzusetzen? (28.10.2024 mit einem Vortrag von Alexandra Filimonova, Uni Bielefeld)
  • Mehr als Motivation: Wie kann man das Engagement von Lernenden und die Gruppendynamik dauerhaft fördern und warum ist das so schwierig? (4.11.2024 mit einem Überraschungsbeitrag)
  • Linguistik im Alltag. Was sollten DaF/DaZler über Kommunikation im öffentlichen Raum wissen? (11.11.2024, mit einem Vortrag von Anna Kutscher, Uni Bielefeld)
  • Wie wichtig ist ein (Auslands-)Praktikum für DaF/DaZ-Studierende und warum auch Masterstudierende das machen sollten? (18.11.2024, mit einem Vortrag von Tina Claußen, Uni Bielefeld)
  • Warum ist wissenschaftliches Schreiben eigentlich eine so große Herausforderung – egal ob in der L1 oder L2? (25.11.2024, mit einem Vortrag von Silvia Introna, Uni Bielefeld)
  • Wie komme ich nach dem Studium ins Ausland? Erfahrungen von Lehrassistent:innen und DAAD-Lektor:innen (2.12.2024, mit einem Vortrag von Lisa Mauritz und Jessica Kirsch, Uni Bielefeld)
  • Wie mächtig ist der Gemeinsame europäische Referenzrahmen und was sollten DaF/DaZ-Lehrkräfte darüber alles wissen? (9.12.2024 mit einem Überraschungsbeitrag)
  • Welche Sprachenangebote für DaF/DaZ gibt es in Bielefeld (Beispiel: AWO) und welche Rolle spielt dabei das BAMF? (16.12.2024, mit einem Vortrag von Dagmar Freitag, AWO Bielefeld)
  • Wo und warum wird in der Welt Deutsch gelernt und wer unterrichtet da eigentlich? (6.1.2024, mit einem Vortrag von Claudia Riemer, Uni Bielefeld)
  • Was sollte man über (generative) KI wissen? (13.1.2025, mit unterschiedlichen Beiträgen)
  • Welche Kompetenz(en) braucht eine Lehrkraft, um generative KI lernwirksam im DaF-Unterricht einzusetzen? (20.1.2024, mit einem Vortrag von Anja Häusler, Ruhr-Uni Bochum)
  • Was hat mir die Ringvorlesung gebracht und welche Vorschläge für die Zukunft habe ich? (27.1.2024)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul Ringvorlesung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Erwünscht ist regelmäßige Teilnahme, Neugier und Bereitschaft zur Diskussion.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_230139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_471898629@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
43 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. Juli 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471898629
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
471898629