Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Insbesondere werden Berichte aus laufenden Forschungsprojekten, Berichte mit Schwerpunkt auf Praxisanforderungen (DaF-/DaZ-Institutionen, Verlage) und Berichte mit dezidierter Auslandsperspektive (Gast-/Erasmus-Dozenten, DAAD-Lektoren) erstattet. Im Anschluss an die Vorträge besteht immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Im Wintersemester 2024/25 verfolgt die Ringvorlesung den Ansatz, dass in den Sitzungen relevante Fragen gestellt und beantwortet werden. Unterschiedliche ausgewiesene Kolleg:innen und ihre Beiträge konnten dafür gewonnen werden:
Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Erwünscht ist regelmäßige Teilnahme, Neugier und Bereitschaft zur Diskussion.