In diesem Modul werden moderne Stromrichterstellglieder auf der Basis unipolarer Leistungshalbleiter und digitaler Steuerverfahren behandelt. Diese leistungselektronischen Komponenten spielen in der industriellen Prozeß- und Produktautomation, beim Transport von Personen und Waren sowie bei der Arbeitserleichterung in Gewerbe und Haushalt eine zentrale Rolle. Neben Betriebssicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit ist es vor allem die Fähigkeit elektrische Netze mit hohen Wirkungsgraden umzuwandeln, die den Einsatz von Leistungselektronik bei der Drehmoment,- Drehzahl- und Positionsregelung von Elektroantrieben sowie beim dezentralen Energiemanagement erforderlich macht. Der Trend geht zu intelligenten Powerchips (digital power), bei denen die Komponenten der Leistungselektronik und Mikroelektronik auf einem einzigen Halbleiterchip vereint werden, was höchste Anforderungen an die Störsicherheit (EMC) stellt. Ein besonderer Schwerpunkt dieser praxisorientierten Veranstaltung liegt bei den so genannten Frequenzumrichtern, die aus jedem beliebigen elektrischen Versorgungsnetz, ein synthetisches Drehstromsystem variabler Spannung und Frequenz erzeugen können. Frequenzumrichtergespeiste Drehstromantriebe finden sich als hochdynamische Dauerläufer in allen Feldern der Automatisierungstechnik, Handhabungstechnik und Robotik.
Lernziele:
Jedem Teilnehmer wird der hohe Stand moderner Leistungselektronik und Antriebstechnik auf der Basis schneller Leistungshalbleiter und leistungsfähiger Mikrocontroller transparent gemacht; und zwar vom einfachen Dimmer in Beleuchtungs- und Haushaltsgeräten bis hin zur Raumzeigermodulation in Freuquenzumrichtern für geregelte Drehstrommotoren.
Prüfungsmodalitäten:
Benotete mündliche Prüfung (die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird vorausgesetzt).
Nützlich: Vorkenntnisse in Regelungstechnik, Elektrotechnik und Mikroelektronik
Als Arbeitsunterlage dient das Buch
Hofer, Klaus: Moderne Leistungselektronik und Antriebe. Offenbach: VDE- Verlag, 1995. ISBN 3-8007-2067-1
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | 11.10.2010-04.02.2011 | Die Übung/das Praktikum findet im Antriebslabor der FH statt. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Leistungselektronik | Wahlpflicht | 1. 3. | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | RT; allgem.HS | Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Leistungselektronik | Wahlpflicht | 1. |