Bitte beachten Sie: Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung ist erforderlich (unter anderem für die Zuweisung zu einer Arbeitsgruppe). Wenn Sie nicht an der ersten Sitzung teilnehmen können, senden Sie bitte eine E-Mail an den Kursleiter.
Was bedeutet Gesundheit? Wer ist eher krank, wer eher gesund? Warum ist das so? Um Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Seminars. Es möchte einen Überblick über zentrale Themen der Gesundheitssoziologie geben und sowohl relevante Konzepte vorstellen als auch Theorien und empirische Studien zu Gesundheit. Wir diskutieren verschiedene Determinanten von Gesundheit. Dafür betrachten wir beispielsweise den Zusammenhang von Gesundheit mit Geschlecht, Arbeit und Migration. Zudem werden wir Strategien der Gesundheitsprävention (z.B. E-Health) diskutieren. Im Rahmen des Seminars werden wir zudem auch Aufgaben für die zukünftige Forschung erkunden und Wege diskutieren, diese Aufgaben anzugehen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bereitschaft sich auf die Sitzungen vorzubereiten (z.B. angegebene Lektüre lesen, Gruppenarbeiten vorbereiten)
- Bereitschaft zu intensiver Arbeit in Gruppen
- Diskussionsfreude und Aufgeschlossenheit für Argumente anderer
- eigenverantwortliches Arbeiten
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 09-17 | X-C2-228 | 27.06.2025 | |
einmalig | Sa | 09-17 | X-C2-228 | 28.06.2025 | |
einmalig | So | 09-17 | X-C2-228 | 29.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Leistungsanforderungen
Neben Präsentationen beinhaltet das Seminar interaktive Elemente wie Diskussionen und forschungsorientierte Gruppenarbeiten sowie nach Absprache die Abgabe einer Hausarbeit für die individuelle Leistung, für die Teilleistungen bereits während des Seminars gesammelt werden können. Die Seminarliteratur ist deutsch- und englischsprachig.