Die Veranstaltung basiert auf der sozialwissenschaftlichen und fachdidaktischen Analyse theoretischer und empirischer Ansätze zur Menschenrechtsbildung. Anfangend mit Geschichte und politischen Implikationen der Menschenrechtskonventionen, wird im Seminar das Thema Menschenrechte und Menschenrechtbildung sozialwissenschaftlich und didaktisch aufgearbeitet. Das Thema schließt an die Themen Demokratie, Bürgerschaft und Globalisierung an. Hinzu werden theoretische und praktische Ansätze aus der Demokratie- und Bürgerschaftsforschung (und Bildung) benutzt. Themen wie Menschenrechtverletzungen, Migration und Kontroverse Menschenrechte vs. Bürgerrechte werden behandelt. Einen wichtigen Teil der Seminararbeit nimmt das Thema der Verarbeitung (totalitärer) Geschichtsereignisse ein. In diesem Kontext wird den Fragen nachgegangen, was unter Erinnerungsarbeit verstanden wird, wann von der Notwendigkeit einer Erinnerungsarbeit (im Bezug auf Menschenrechtsbildung) gesprochen werden kann, welche Formen der Erinnerungsarbeit im Jugendalter sich derzeit in Deutschland und in anderen europäischen Ländern vorfinden lassen, und welche Indikatoren für die Evaluierung der didaktischen Konzepte zur Erinnerungsarbeit und Menschenrechtsbildung angewendet werden können. Vor allem geht es aber um die Frage, inwiefern Menschenrechtsbildung und Erinnerungsarbeit komplementär betrieben werden sollen.
Das Seminar konzentriert sich im 2. Teil stark auf die didaktischen Beispiele der Menschenrechtsbildung (deutschlandbezogen sowie international).
Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen und zu referieren, 1 kurze schriftliche Zusammenfassung (1 Seite) sowie aktive Mitarbeit sind Voraussetzungen der aktiven Teilnahme.
Eine ausführliche Literaturliste wird kurz vor dem Semesteranfang ins Stud.IP gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | U5-106 | 12.04.-12.07.2011 | |
one-time | Di | 16-18 | U4-211 | 21.06.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10B; NF: Profil B & W: Modul 16B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 3 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |