250259 Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Aufklärung und Tradition (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar befassen wir uns zuerst mit der rechtlichen Situation und gesellschaftlichen Positionierung der jüdischen Bevölkerung im deutschen Sprach- und Kulturraum des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem kultur- und sozialgeschichtlichen Blick auf das Judentum jener Zeit steigen wir im zweiten Schritt anhand der Schriften von Moses Mendelssohn und Hartwig Wessely in eine vertiefte bildungstheoretische und ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Denken der jüdischen Aufklärung (Haskalah) ein. Wir fragen dabei, wie jüdische Aufklärer (Maskilim) mit ihrem Bildungsverständnis zwischen Tradition und Modernisierung, zwischen Identität, Religiosität, Vernunft und Fortschrittsglauben zu vermitteln suchten und damit der Integration in das entstehende Bürgertum den Weg ebneten. Bildung wurde zu kulturellem Kapital, das sich für Anerkennung und Aufstieg einsetzen ließ. Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Überlegungen beleuchten wir drittens in eigenen Recherchen die Institutionalisierung der modernisierten jüdischen Bildung und Erziehung, etwa im Kontext von Schulgründungen wie der Jüdischen Freischule Berlin. Wir kontrastieren diese sanften Schritte zur Verbürgerlichung mit dem Eifer eines Herz Hombergs, der seine aufklärerischen Reformideen in Galizien mit Zwang und behördlicher Gewalt durchzusetzen suchte. Abschließend gilt es erneut, das Streben der jüdischen Aufklärung nach Emanzipation im gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang zu reflektieren. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das im Anschluss an die Aufklärung aufkommende neuhumanistische Bildungsverständnis, das in seiner Fokussierung auf individuelle Bildung deren Verwobenheit in Macht- und Herrschaftsverhältnisse weitgehend ausblendete. Im Seminar wird neben der Lektüre historischer und bildungsphilosophischer Texte auch die Beteiligung an der gemeinsamen und eigenständigen Recherche und Archivarbeit erwartet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U2-119 09.04.-16.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2024_250259@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_450922450@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. März 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450922450
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
450922450