231194 Dysphonie II (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll es darum gehen, die Methodenvielfalt und auch die Methodenwirksamkeit in der Therapie von Dysphonien anhand von ausgewählten Verfahren sowohl theoretisch als auch praktisch zu erarbeitet sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu prüfen. Schwerpunkte werden weiterführende Therapieverfahren, in erster Linie die AAP-Atemrhythmisch angepasste Phonation (Coblenzer & Muhar 1979, 2002) und die Akzentmethode (Smith & Thyme, 1980) sein. Ebenso werden die Gesangsstimme und weitere neuere ganzheitliche Verfahren wie z.B. die PST-Personale Stimmtherapie (Stengel & Strauch, 1996) oder die interaktive und interaktionale Stimmtherapie nach Spiecker-Henke (1997) Gegenstand des Seminars sein. Neben den klassischen Verfahren wie z.B. der Kaumethode und Stoßübungen (Fröschels,1952) werden auch diverse Trends wie etwa die Pflege, Heilung und Schulung der Stimme mit Lax Vox (Kruse, 2013) im Fokus stehen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hinterfragt werden. Wirksamkeitsnachweise sind in der Stimmtherapie zwar bisher noch selten und eher spärlich es sollen jedoch nach Möglichkeit die aktuelle Forschungslage zu sämtlichen genannten stimmtherapeutischen Methoden eruiert und die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Methoden betrachtet und systematisiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar findet in Präsenz an folgenden Einzelterminen statt:

Fr, 10.03.23 9:00 – 14:30 Uhr
Sa, 11.03.23 9:00 – 14:30 Uhr
Fr, 17.03.23 9:00 – 14:30 Uhr
Sa, 18.03.23 9:00 – 14:30 Uhr
Fr, 24.03.23 9:00 – 14:30 Uhr

Literaturangaben

- Alavi-Kia, R. & Schulze-Schindler, R. (1999). Sonne, Mond und Stimme (3. Aufl.) Braunschweig: Aurum.
- Brügge, W. & Mohs, K. (2005). Therapie funktioneller Stimmstörung. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme (6.überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Beushausen, U. (2012). Methodenorientierung in der Stimmtherapie. Forum Logopädie, 5, 30-35.
- Beushausen, U. (2013). Stimmtherapeutische Methoden- zwischen Tradition und Evidenzbasierung. Forum Logopädie, 5, 34-39.
- Coblenzer, H. & Muhar, F. (2002). Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
- Fernau-Horn, H. (1955/1956). Prinzipien der Weitung und Federung in der Stimmtherapie. HNO, 5, 365.
- Fröschels, E. (1952). Chewing method as therapy. Archives of Otolaryngology, 56, 427-434.
- Herrmann-Röttgen, M. & Miethe, E. (1990). Stimmtherapeutisches Programm. Stuttgart: Thieme.
- Pahn, E. & Pahn, J. (1994). Die Nasalierungsmethode. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Handbuch der Sprachtherapie: Stimmstörungen (S. 214-236), Band 7. Berlin: Edition Marhold.
- Spieker-Henke, M. (1997). Leitlinien der Stimmtherapie. Stuttgart: Thieme.
- Stengel, I. & Strauch, T. (1996). Stimme und Person. Stuttgart: Klett-Cotta.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-KLI-BA-STM Stimmstörungen / Dysphonien Dysphonie II: Diagnostik und Therapie funktioneller und psychogener Stimmstörungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI2 Pflicht 1. 2. 3 benotet HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_231194@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_396864842@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Januar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. März 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=396864842
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
396864842