Beobachtungen, Daten und Modelle: Arbeit an eigenen Daten
Bei der Abfassung der Bachelorarbeit ist eine zentrale Frage immer die folgende: Welches Modell „muss“/„kann“/“darf“/“sollte“ etc. ich verwenden? In diesem Kurs soll die Brücke zwischen Beobachtungen und Daten auf der einen Seite und „passenden“ Modellen auf der anderen geschlagen werden. Konkret wollen wir uns mit den Daten der Teilnehmenden vertraut machen, Hypothesen aufstellen und sie gegebenenfalls auch wieder verwerfen. Wenn mehr Klarheit über die Beobachtungen besteht, dann kann man sich der Frage nach den Modellen stellen.
Erwartet wird, dass die Studierenden ihre im Rahmen des Praktikums
erhobenen Daten in die Lehrveranstaltung einbringen. Der Lehrende wird seine Kenntnisse über Modelle einbringen und alle gemeinsam werden interessante Beobachtungen zu Modellvorschlägen präzisieren.
Weitere Informationen werden unter StudIP verfügbar gemacht
Die Studierenden bringen eigene Daten mit in die Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-270 | 12.04.-23.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | - | KLI6 | - | - | - | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | BaKL6 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.