Im Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs heißt es, historisches Basiswissen zur deutschen Geschichte bilde „eine Brücke für die Entwicklung eines Verständnisses der deutschen und europäischen Gegenwart. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verantwortung für Demokratie und Grundrechte, die sich in hohem Maße aus der nationalsozialistischen Herrschaft und dem Holocaust ableitet. Unter anderem aus dem Wissen um die Folgen der NS-Diktatur kann Verantwortung und Wertschätzung für demokratische Prinzipien und Grundrechte in der Gegenwart erwachsen.“ (2017:32)
In diesem Projektseminar werden solche und vergleichbare bildungs- und gesellschaftspolitische Postulate problematisiert, da sie (vorschnell?) einen Zusammenhang zwischen historischer und politischer bzw. politisch-ethischer Bildung herstellen. Nach einem vergleichenden Blick auf aktuelle gesellschaftliche und geschichtsdidaktische Diskurse beschäftigen wir uns in diesem Seminar kritisch mit Lernzielen, die in DaF-/DaZ-Kontexten formuliert werden.
Abschließend analysieren wir das die Orientierungskurse tragende Lehr-/Lernmaterial mit einem Fokus auf historische Inhalte und realiter erreichbare Lerngewinne.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | X-E0-201 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 |
|
one-time | Do | 12-14 | S0-119 | 29.05.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht aus einer mediengestützten Präsentation, in der Sie die Ergebnisse der Lehrwerkanalyse in Kleingruppen vorstellen und zur Diskussion stellen. Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie semesterbegleitende Lektüre werden erwartet.