300182 Corporate Governance als Thema der Wirtschaftssoziologie (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Für die Bildung der sogenannten 'Deutschland AG' – der dichten personellen und finanziellen Vernetzung zwischen zahlreichen großen deutschen Kapitalgesellschaften seit den 1920er Jahren, hat die bisherige vor allem von Ökonomen und Juristen betriebene Forschung keine zufriedenstellende Erklärung gefunden. Auch die Bemühungen, die Unterschiede nationaler corporate governance – Systeme weltweit auf Grundlage von rational choice-Ansätzen zu erklären, hat in der Vergangenheit nicht zu allzu robusten Ergebnissen geführt. Im Seminar soll eine wirtschaftssoziologische Forschungsstrategie zur Annäherung an dieses Forschungsproblem entwickelt werden. Der Schwerpunkt des Intresses liegt auf den Entwicklungen zwischen ca. 1914 und der Aktienrechtsreform 1937.

Das Seminar ist in drei Schritte gegliedert: (1) nachdem der Forschungsgegenstand und die Problemstellung selbst umrissen werden, (2) lassen wir die bisherige Forschung zum Thema Revue passieren und diskutieren ihre Schwächen.

Der Ansatz des Seminars soll aber nicht sein, einen vorgegebenen Themenkatalog abzuarbeiten. Im dritten Schritt liegt der Beitrag der Teilnehmer daher darin, – einzeln oder in Gruppenarbeit – Strategien, Fragestellungen und Methoden zu recherchieren, vorzustellen und im Seminar zu diskutieren.

Ziel des Seminars ist, dem mit der Wirtschaftssoziologie noch wenig Vertrauten am konkreten Beispiel einige Spezifika wirtschaftssoziologischer Methode zu verdeutlichen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Benotete Einzelleistungen/Prüfungen erbringen Sie bitte ggf. vorzugsweise in Form einer Präsentation (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten) ausnahmsweise auch als Hausarbeit (20-30 Seiten). Die Präsentation sollte nicht nur die Texte referieren die von den übrigen Teilnehmern gelesen worden sind, sondern auf diesen aufbauen. Handelt es sich um einen methodischen Text, vergleichen Sie die im Text diskutierte mit anderen Methoden, evtl. auch unter Zuhilfenahme der oben aufgeführten Fragen. Handelt es sich um einen vor allem empirischen Text, vergleichen Sie die verwandte Methode mit anderen Vorgehensweisen, die Sie kennen oder die wir (im Seminar) kennen gelernt oder recherchiert haben und diskutieren Sie mit Ihren Kommilitonen Stärken und Schwächen der Ansätze. Auch wenn der eine oder andere Text den „deutschen Fall“ gar nicht zu Gegenstand nimmt, sollte gefragt werden, welche Aspekte auf den Forschungsgegenstand corporate governance er einnimmt, welche Methoden und Theorien der Autor anführt und ob sie für die übergeordnete Fragestellung des Seminars interessant sind.

Eine aktive Teilnahme/Studienleistung dient der Einübung kommunikativer Fähigkeiten in der Interaktionssituation des Seminars. Sie können eine Studienleistung daher einzeln oder in Teil III in einer Gruppenarbeit in Form der einer einleitenden Präsentation eines Textes/einer Forschungsposition, der Strukturierung und Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und der Moderation einer Sitzung erbringen.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_300182@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37980252@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, December 4, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37980252
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37980252