220312 Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (V+Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Was ist eigentlich die Vormoderne? Inwiefern unterscheiden sich Mittelalter und Frühe Neuzeit von unserer Gegenwart? Und wofür braucht man dieses Wissen? Nur wenige direkte Kontinuitäten verbinden die Vormoderne mit unserer Gegenwart, direkte Erklärungen aktueller Phänomene sind oft schwierig. Vielleicht ist das der Grund, dass die Zeit vor 1800 immer mehr an Bedeutung verliert. Das ist aber aus (mindestens zwei Gründen) geradezu gefährlich!
1) Wir nehmen viele Strukturen in der Gegenwart für selbstverständlich: den freien Markt, Eigentum und Kapitalismus, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, und vielleicht noch wichtiger: Sicherheit und Krankenkassen. Viele dieser Dinge sind aber typisch modern! Um unsere Gegenwart zu historisieren und damit auch die Potentialen und Wandlungsmöglichkeit grundlegender Strukturen aufzudecken, ist es wichtig über Kenntnisse zur Gesellschaft, Kultur und Politik der Vormoderne zu verfügen – zur Vormoderne, in der manches schlechter, vielleicht auch mal besser, vor allem aber anders war.
2. Politische Parteien, gerade Identitäre, radikal rechte Gruppierungen nutzen die Vormoderne für ihre Ideologie einer genuinen deutschen Kultur (z.B. die Schlacht von Lepanto 1571). Um diesen teils raffiniert erzählten Narrativen entgegnen zu können, braucht man Wissen über die Vormoderne.
Diese Vorlesung konzentriert sich vor allem auf die Zeit der Frühen Neuzeit, also etwa 1500-1800. Sie vermittelt Basiskenntnisse über Ereignisse, vor allem aber Strukturen dieser Zeit. Neben ereignisgeschichtlichen Themen (z.B. europäische Expansion, Reformation/Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung) führt sie in Strukturen des Wirtschaftens (ländliche Gesellschaft, vom Merkantilismus zum Kapitalismus) und der Gesellschaft (ständische Gesellschaft, Ehe & Familie) ein.
Zur Unterstützung der Vorlesung wird eine Bibliographie bereitgestellt. Um interaktive Elemente zu ermöglichen, werden für jede Sitzung Fragen zu Erwartungen und Vorwissen gestellt, die Antworten sollen im Lernraum hochgeladen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen und vermittelt grundlegende Kentnnisse zu Ereignissen und Strukturen der Frühen Neuzeit.

Literaturangaben

Bibliographie folgt während des Semesters

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8:30-10 H16 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung Studieninformation
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Historische Orientierung Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Historische Orientierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 133 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220312@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513079481@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
132 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. März 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513079481
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513079481