371040 Hochschulorchester (Ü) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Bei kaum einem Komponisten ist die Diskrepanz zwischen der kompositorischen Faktur seiner Werke und deren klanglicher Erscheinung ähnlich groß wie bei Johannes Brahms. Wer sich Brahmsens Kammermusik oder seiner Sinfonik ausschließlich mit den Ohren nähert, erlebt vor allem ein Gewoge verschiedener, überwiegend aber dunkel getönter Stimmungen, ein Brausen der Emotionen, schwankende Bewegung in einem oft unübersichtlichen, ja verschwommenen, nicht selten ungegliedert erscheinenden Ganzen. Demgegenüber sind seine Partituren fast immer Musterbeispiele an planender Rationalität, Kopfgeburten eines vom Glauben an die Berechenbarkeit des Kunstwerks durchdrungenen Geistes, in denen noch die unbedeutendste Begleitfigur gleichsam den Nachweis ihrer Daseinsberechtigung antreten zu wollen scheint. Wenn Brahms je zu Recht unter die Romantiker gezählt werden konnte, dann einzig wegen des Klangergebnisses, das seine Werke bei ihrer Aufführung aus sich entlassen ? nach dem kompositorischen Text zu urteilen und nach dem Schaffensprozeß, der diesen hervorbrachte, wäre er eher mit Bach und Haydn zusammen in eine Klasse der musikalischen Konstruktivisten einzuordnen, bei denen das Kunstwerk aus intellektuellem Kalkül hervorgeht. Dieser Brahms, der nach dem Zeugnis seines einzigen Schülers selbst den gelungensten Einfall verwarf, weil er Geschenk einer glücklichen Eingebung, nicht verdienter Ertrag geistiger Arbeit wäre, entdeckt sich nicht leicht vor dem CD-Player oder im Auditorium des Konzertsaals: er will aus Noten studiert, durch den Abtrag der mächtigen Schichten ihn verhüllender Klänge freigelegt werden, und eines der wirkungsvollsten Verfahren hierzu ist die praktische Erarbeitung seiner Werke.

Neben BrahmsŽ hochberühmter D-Dur-Sinfonie stellt das Arbeitsprogramm des Hochschulorchesters mit dem melancholischen Cellokonzert von Arthur Honegger eine nahezu ungespielte Komposition eines ohnedies wenig bekannten Komponisten. Nach Abstammung Deutschschweizer, entwickelte der 1892 in Le Havre geborene Honegger seinen Kompositionsstil im Kontext des französischen Modernismus, ohne sich jedoch auf dessen oftmals recht plakative Schreibweise einzulassen. Mit Brahms verbindet ihn eine ans Schmerzhafte grenzende Verehrung für Beethoven, die in seinem Komponieren vernehmlicher als bei Brahms eine Tendenz zur Disziplinierung, ja zur schöpferischen Versagung hinterließ.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 19.30-22 T0-260 Probenwochenende am 25./26.01.2003; Konzerttermin: 10.02.2003

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011)    
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe    
Kunstpädagogik / Diplom Nebenfach    
Kunstpädagogik / Magister Nebenfach    
Musikpädagogik / Diplom Nebenfach    
Musikpädagogik / Magister Nebenfach    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2002_371040@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1049952@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 3
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / Art and Music education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1049952
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1049952