Das Seminar dient der Vorbereitung von Studienprojekten im Praxissemester. In dieser Veranstaltung werden qualitativ ausgerichtete Studienprojekte konzipiert. Anhand verschiedener, bereits existierender Daten (Texte und Schreibungen von Kindern, transkribierte Interviews zu mündlichen Erzählungen, videographierter Rechtschreib- und Grammatikunterricht) wird der Auswertungs- und Interpretationsprozess in Gruppen exemplarisch geprobt. Studierende können für ihr eigenes Studienprojekt im Praxissemester ihr Thema frei wählen, werden aber dazu ermuntert, sich insbesondere sprach- bzw. mediendidaktischen Projekten zuzuwenden.
Das Seminar findet in einem Wechsel aus asynchron (eigenständiges Arbeiten allein oder in Gruppen im Lernraum (Plus)) und synchron (gemeinsame Zoom-Meetings im Abstand von ca. 3 Wochen) statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Vorbereitung Praxissemester (VPS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.