Das Seminar dient der Vorbereitung von Bachelorarbeiten, die im Normalfall aus einem Theorieteil und einem praktisch-empirischen Teil bestehen. Das übergeordnete Thema lautet "Aufgaben im Mathematikunterricht"; dabei geht es um die Charakterisierung von typischen Aufgabenformaten und um die Diskussion ihrer Wirksamkeit für Lern- und Verstehensprozesse im Unterricht. Die mathematischen Inhalte können aus dem gesamten Bereich der Sek. I gewählt werden. Im Seminar werden theoretische Grundlagen erarbeitet und Anregungen für eigene Untersuchungen gegeben.
A. Büchter, T. Leuders (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen
Hans Schupp (2000): Aufgabenvariation im Mathematikunterricht
P.Baptist (2000): Elemente einer neuen Aufgabenkultur
Beides in: http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/mathe/mod1/
W. Herget, D. Scholz (1998): Die etwas andere Aufgabe - aus der Zeitung, Kallmeyersche Buchhandlung
Friedrich Zech (1998): Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik, Beltz
Andreas Büchter et al.(2007): Mathematik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II , Cornelsen Scriptor
Werner Blum et al. (2006), Bildungsstandards Mathematik: konkret Sek. I : Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Cornelsen Scriptor
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MD11 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |