200944 Projektmodul "Mikrobiologie der Umwelt" (PP+S) (SoSe 2011)

Short comment

Vorbesprechung nach Vereinbarung

Contents, comment

Wie beeinflussen Mikroorganismen die Umwelt – und welche Mikroorganismen sind das eigentlich?

In diesem Kurs geht es darum, Mikroorganismen als die „versiertesten Chemiker“ unseres Planeten kennenzulernen, und wie die Vielzahl der biochemischen Stoffumwandlungen, zu denen sie fähig sind, sich zum Netzwerk der globalen Stoffkreisläufe schließt, das die Basis allen Lebens darstellt.

Nach gegenwärtiger Schätzung gibt es 10^30 Prokaryoten und 10^31 Viren auf der Erde. Zum Vergleich: Die Anzahl der Sterne im Universum wird auf „nur“ 10^23 geschätzt. Die meisten der in der Umwelt vorkommenden Mikroorganismen sind uns noch immer unbekannt – sie können mit den herkömmlichen Methoden nicht kultiviert werden, und wir verstehen noch nicht, „wer“ sie sind, was genau sie „tun“, und warum sie gerade dort leben, wo wir sie finden.

Ungeachtet dessen beeinflussen wir als Menschen die globalen mikrobiellen Prozesse – z.B. mit der Emission von Treibhausgasen oder der großflächigen Düngung in der Landwirtschaft. Das Wissen darum, wie mikrobielle Prozesse auf lokaler und globaler Ebene ablaufen und sich verändern können ist entscheidend, um das Schicksal der Erde hinsichtlich der Auswirkung anthropogener Einflüsse besser abschätzen zu können.

Dieser Kurs behandelt das aktuelle Verständnis der relevanten biogeochemischen Prozesse, in denen Mikroorganismen eine essentielle Rolle spielen, und wie Wissenschaftler derzeit an die Frage herangehen „Wer genau tut was genau in der Umwelt?“.
In erster Linie geht es um „ecological genomics“: das Sequenzieren und die anschließende Auswertung von DNA direkt aus der Umwelt. Weitere aktuelle Methoden wie Fluoreszenz-basierte Untersuchungstechniken und Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) werden ebenfalls besprochen.

Der Kurs besteht aus Vorlesungen, Computer-Praktika, sowie etwas Laborarbeit. Desweiteren soll in Seminaren und Tutorials themenbezogen das kritische Lesen von Fachliteratur, das Schreiben wissenschaftlicher Texte, und das Präsentieren wissenschaftlicher Themen in der Fachsprache Englisch geübt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 9 Wahlpflicht 6. 10 unbenotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 9/Modul 20 Wahlpflicht 6. 10 unbenotet  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 20 Wahlpflicht 6. 10 unbenotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 3
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
SS2011_200944@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22815323@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Monday, November 29, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project placement (PP) + seminar (S) / 4.5+2
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22815323
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22815323