250219 Professionelles Handeln in der Schule (S) (SoSe 2014)

Short comment

Die Veranstaltungen in 25-BiWi 5.1 sind 4stündig (siehe Modulbeschreibung).

Contents, comment

Ziel des Moduls ist es, auf die zunehmende Komplexität der Aufgaben im Lehramt vorzubereiten.
Professionelles Handeln in der Schule umfasst neben erfolgreichem Unterrichten, Erziehungsaufgaben wahrnehmen, Selbststeuerung fördern, tragfähige Systeme in Kooperation entwickeln, Organisation, Beratung, Betreuung, Reflexion und mehr.

Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bietet das Seminar an, einige zentrale schulpraktische Themen und Aufgabenfelder in den Blick zu nehmen und theoriegestützt Lösungen zu diskutieren und in einem zweiten Schritt Umsetzungen zu erproben.

Das Setzen individueller Schwerpunkte wie z.B. Umgang mit Unterrichtstörungen, Lehrerverhalten, Gruppenführung usw. ist erwünscht.

Das Seminar gliedert sich in zwei Bausteine:
Der erste nimmt die Theorie des guten Unterrichts und der pädagogischen Verantwortung im Schulumfeld in den Blick. Dabei kommt dem reflektierten Verständnis der Theorie grundlegende Bedeutung zu und soll gemeinsam erarbeitet werden.

Im zweiten Baustein kann das Handlungsrepertoire gewinnbringend erweitert werden, indem verschiedene Herausforderungen des Lehrberufs auf der Basis zuvor erarbeiteter Theorie thematisiert und an Beispielen(soweit dies im Seminar möglich ist) erprobt und konkret gelöst werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Seminaranforderungen umfassen neben der Vorbereitung und Gestaltung eines Seminarbeitrags auch die Führung eines einfachen Journals, in dem wesentliche Erkenntnisse jeder Sitzungen kurz dokumentiert werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2014_250219@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44887494@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, July 10, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44887494
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44887494