220023 Can the real Emperor please stand up? Usurpation und Nachfolge im Imperium Romanum (GST) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Betrachtet man die lange Reihe der römischen Kaiser, so stellt man fest, dass Usurpationen an der Tagesordnung waren und nur in den seltensten Fällen ein Sohn seinem Vater auf dem Thron folgte. Die unterschiedlichsten Akteure konnten Anspruch auf die Herrschaft erheben und diesen unter Umständen auch durchsetzen. Doch wann war ein Prätendent Usurpator und wann war er legitim? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für eine „erfolgreiche” Herrschaftsübernahme? Was konnte einen Gegenkandidaten provozieren? Und wie werden Usurpationen erzählt bzw. was, wenn ein Usurpator historiographisch kaum oder gar nicht greifbar ist?
Der römische Principat war eine Monarchie, die keine sein durfte – und das bedingte auch die Prozesse von Nachfolge und Usurpation. Der Seminarplan führt uns von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike und befasst sich mit den Dynamiken, die darüber entschieden, ob Usurpationen erfolgreich waren oder scheiterten. Wir werden unterschiedliche Erklärungs- und Systematisierungsansätze lesen, vergleichen und diskutieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Mustern und Eigenlogiken, die den Prozess der Nachfolge und Machtergreifung im Reich bestimmen. Dabei arbeiten wir nicht nur mit literarischen, sondern auch mit epigraphischen und numismatischen Quellen. Letztere können – wie im Fall von Sponsianus – ausschlaggebend dafür sein, ob ein Kaiser als historiographische Fiktion oder als realer Prätendent einzustufen ist.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 - 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557788665@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 31. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557788665
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557788665