Nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschl. SS 2007,
wird letztmalig im SS 2008 angeboten
Im Seminar werden grundlegende Fragestellungen und Aspekte der Literaturvermittlung behandelt wie:
a) Was ist Literatur (und was ist dann eigentlich Gegenstand der Vermittlungsbemühungen)?
b) Akteure literarischer Kommunikation: Wer vermittelt was an welchem Punkt?
c) Autoren, Werke oder Texte vermitteln? Werkbegriff und Konzeptionen von Autorschaft.
d) Literatur als Ware (Marktmechanismen, Verlagsstrategien,).
e) Formen institutionalisierter Literaturvermittlung.
f) Schulische Literaturvermittlung.
h) Literaturkritik, Zensur, Kanon- und Korpusbildung.
i) Wissenschaftliche Literaturvermittlung. ¿ Für die Veranstaltung steht ab sofort ein Reader zur Verfügung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | H8 | 07.04.-18.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | - | - | 2/2 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerB1 | - | - | 2/2 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | - | - | 2/2 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerB1 | - | - | 2/2 | |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.