751001 Was ist Gerechtigkeit? (BS) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Sokratisches Gespräch

Contents, comment

Was ist Gerechtigkeit? Das Wort Gerechtigkeit ist in aller Munde und wird häufig benutzt. In brisanten politischen Zeiten und Umbrüchen wird viel von Gerechtigkeit gesprochen. Ist sie also nur zu einem populären Schlagwort geworden oder steckt mehr dahinter? Die Justiz ist für die Rechtsprechung verantwortlich und urteilt im Namen des Volkes. Wie und wodurch zeigt sich aber unser eigenes gerechtes Handeln? Was bedeutet für uns Gerechtigkeit?

Im Sokratischen Gespräch nehmen wir uns Zeit dieser Frage auf die Spur zu kommen. Anhand von selbst erlebten, konkreten Beispielen der Teilnehmenden als Grundlage wird das Wesen der Gerechtigkeit als Ziel des Seminars bestimmt. Der Sokratische Dialog als Erwachsenenbildungsmethode mit sehr reflexivem Charakter folgt einer bestimmten Struktur und ist geeignet, alltagsphilosophische Themen ? ohne spezifische Fachkenntnisse kreativ zu bearbeiten.
Es werden von der Seminarleitung keine theoretischen Kenntnisse vermittelt, sondern die Gruppe begibt sich in einen gemeinsamen Prozess, um von einander durch ihren Erfahrungshintergrund zu lernen. Besonderer Wert wird auf aktives Zuhören und gegenseitiges wirkliches Verstehen gelegt. Dadurch kann sich ein tieferes Verständnis für uns selbst und für ande-re Menschen entwickeln.
Es wird darum gebeten, dass alle Teilnehmenden sich im Vorfeld des Seminars überlegen, welche Erfahrungen sie mit dem "eigenen gerechten Handeln" in das Seminar einbringen möchten. In der Veranstaltung werden diese dann kurz verschriftlicht werden.

Termin: 11. November 2004, von 9.00 (s.t.) bis 16.30 Uhr
12. November 2004, von 9.00 (s.t.) bis 14.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 10
Anmeldetermin: bis 1. November 2004 bei Frau Dr. Malwitz-Schütte mit e-mail
(magdalene.malwitz-schuette@uni-bielefeld.de) oder telefonisch (0521/1064562 oder -4563)

Teaching staff

  • Graeßner, G./ Pelster, G./ Meier-Eickhoff, A.

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do T7-241 11.-12.11.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studiengruppen und Angebote zu Studien-, Lernkompetenzen und Berufsorientierung Kommunikationskompetenzen    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 3
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_751001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1107557@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 15, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, September 14, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Academy for University Continuing Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1107557
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1107557