Diese Veranstaltung schließt inhaltlich unmittelbar an die "Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft" aus dem vergangenen Sommersemester an und vertieft auf der Basis der dort behandelten Grundlagen das thematische Feld. Insbesondere die kulturtheoretischen Grundlagen der Gender Studies sowie der Postcolonial Studies werden einen wichtigen Platz einnehmen, daneben wird sich der Fokus auf kulturelle Besonderheiten des spanischen und lateinamerikanischen sowie des französischen und frankophonen Raums richten.
Die Veranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch nicht verpflichtend ist, dennoch aber zur optimalen Vorbereitung auf die Klausur dringend empfohlen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 17. September 2025 | 10-13 | B2-241 | B-Termin |
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A4 Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft | Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In der Modulabschlussprüfung am Ende dieses Sommersemesters (Klausur) werden die Inhalte beider Veranstaltungen abgefragt. Der vorherige Besuch der Einführung ist daher zwar nicht obligatorisch, aber in jedem Fall dringend zu empfehlen.