250112 Von der Kita in die Grundschule: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Lerninhalt (vgl. Modulhandbuch):
Die Übergangsgestaltung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule und die Gestaltung des Schulanfangs stellen in der Bildungswissenschaft und für die pädagogische Praxis höchst relevante Themen dar und stehen im Zentrum des Seminars.
Zu den Lehr- und Lerninhalten gehören Theorien über Transitionsprozesse und Transitionsmodelle sowie Kooperationsformen zwischen den Akteuren und Institutionen im Elementar- und Primarbereich.
Der Schulanfang wird dabei in seinen besonderen Herausforderungen unter den vielfältigen Aspekten der Grundschule als Schule für alle Kinder thematisiert.
Die Frage danach, wie insbesondere auch für Kinder unter Risikobedingungen ein erfolgreicher Beginn gestaltet werden kann, ist leitend. In diesem Sinne werden auch die Klassenlehrerfunktionen insbesondere unter der Perspektive der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen sowie der Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten thematisiert, wobei an die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter angeknüpft wird.
Die Neuordnung der Eingangsphase stellt den institutionellen Rahmen dar, ihre Implikationen für die Übergangsgestaltung und für Schul- und Unterrichtsentwicklung werden erörtert und einer empirischen Überprüfung unterzogen.

Arbeitsformen:
Im Seminar werden bevorzugt kooperative Lernformen durchgeführt. Aufgabe der Arbeitsgruppen ist es, konkrete Leitfragen zu behandeln und zu beantworten. Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert und mittels eines Lern-Koffers gesichert.

Lernziele:
- Studierende sollen Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung kennenlernen
- Studierende sollen eine reflexive und diskursive Haltung einüben
- Studierende sollen Kompetenzen hinsichtlich kooperativer Lernformen ausbauen
- Studierende sollen in ihrer Methoden- und Präsentations-kompetenz gefördert werden

Bibliography

Texte zum Seminar stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Lernraum zur Verfügung. Eine Auswahl von Literatur zur Vertiefung der einzelnen Themen und Fragestellungen, die in den einzelnen Seminarsitzungen bearbeitet werden, sind in der langen Version des Seminarplans gegeben. Die Seminarpläne (kurze und lange Version) stehen mit Beginn der Seminararbeit im Lernraum (01. Sitzung) zum Download für Seminarteilnehmende bereit.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Die Studienleistung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Aktive Teilnahme an verschiedenen Arbeits- und Sozialformen im Seminar
- Kooperatives Erstellen eines Lern-Koffers zu den Leitfragen im Seminar
- Verbindliche Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung und an der Lern-Koffer-Konferenz (letzte Sitzung)

Stellen Sie für die Arbeit im Seminar sicher, dass Ihnen die im Lernraum zur Verfügung gestellten Texte in den jeweiligen Sitzungen entweder ausgedruckt oder digital vorliegen.
(Rechtlicher Hinweis: Die im Lernraum zur Verfügung gestellten Daten dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nur für die Arbeit im Seminar genutzt werden.)

No E-Learning Space
Registered number: 69
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2017_250112@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90017480@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 30, 2017 
Last update times:
Tuesday, April 25, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, April 25, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90017480
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90017480