Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Störung (kurz „AD(H)S“) stellen im schulischen Alltag eine große Herausforderung dar. Das Störungsbild zeigt sich in der Schule häufig noch ausgeprägter als in anderen Situationen. Neben außerschulischen Therapie- und Unterstützungsmaßnahmen sind daher insbesondere auch schulische Maßnahmen und Interventionen relevant, um die Kinder erfolgreich zu begleiten.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende und hat das Ziel, für das Störungsbild AD(H)S zu sensibilisieren und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Folgende Inhalte werden im Seminar thematisiert:
- Diagnostik, Symptome und Erscheinungsformen des Störungsbildes
- Entstehungsmodelle, Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen
- (außerschulische) Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten
- schulische Interventionen
Ein Schwerpunkt des Seminares liegt darin, praktische Implikationen für den Schulalltag abzuleiten.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Bildungswissenschaft und wird als Aufbauseminar im Modul 27-BiWi3 angeboten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über das Teilnehmermanagement.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die aktive Teilnahme an ALLEN Terminen des Blockseminars wird erwartet.
Das umfasst u.a. die Vor- und Nachbereitung sowie die aktive Mitgestaltung von Seminarsitzungen in Form von Kurzreferaten und Präsentationen der Ergebnisse von Gruppen- und Partnerarbeiten.