Wohnen, so ist derzeit häufig zu hören, sei die soziale Frage unserer Gegenwart. Das mag angesichts steigender Mieten und aus den Nähten platzender Großstädte durchaus zutreffen. Aus historischer Perspektive ist aber hinzuzufügen, dass die von Friedrich Engels 1872 so bezeichnete „Wohnungsfrage“ schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Problem moderner Industriegesellschaften darstellte.
Das Seminar wird dieses Problem im Längsschnitt (von 1850 bis zur Gegenwart) betrachten und sich dabei auf den deutschen Fall konzentrieren. Ein Schwerpunkt soll auf der Betrachtung des historischen Verhältnisses von Markt und Staat bei der Wohnraumversorgung liegen. Daneben finden auch die sozial- und alltagsgeschichtlichen sowie die architektur- und planungsgeschichtlichen Aspekte des Themas gebührende Berücksichtigung.
Die zugehörige Historische Orientierung (Belegnr. 220255) bettet die Geschichte der Wohnungsfrage in die breitere, gesamteuropäische Geschichte des Sozialstaats ein.
Wüstenrot-Stiftung (Hg.), Geschichte des Wohnens, 5 Bde., Stuttgart 1996-1999, v.a. Bde. 3-5.
Saldern, Adelheid von, Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute (Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 38), Bonn 2. A. 1997.
Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | X-E0-206 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Seminar Moderne | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.