Es gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Leistungen von Kindern zu bewerten, dafür sind grundlegende diagnostische Kenntnisse zentral. In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und auch verschiedene Zugänge erarbeitet: Leistungen müssen erstens „gesehen“ bzw. festgestellt, zweitens bewertet und drittens auch rückgemeldet werden, dabei gibt es jeweils unterschiedliche Formen und Methoden sowie Vor- und Nachteile (vgl. Brügelmann 2015).
Es geht in diesem Seminar um grundlegende Begriffe, um zentrale Kompetenzen, wie beispielweise Beobachtung, Dokumentationsformen oder wertschätzende Rückmeldungen. Unterschiedliche Verfahrensweisen sowie konkrete diagnostische Verfahren können dabei eingesetzt werden, die wir uns im Seminar ansehen, diese auch erproben und reflektieren können, um Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik zu diskutieren und deren Nutzen für eine (inklusive) Grundschule zu erörtern.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C01-220 | 09.10.2019-29.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für den Erwerb der Studienleistung erstellen Sie Beobachtungsprotokolle von Videosequenzen, protraitieren ein diagnostisches Verfahren und entwickeln Fördervorschläge. Zudem soll im Rahmen einer Kooperation mit einer Grundschule eine Auswertung der Hamburger-Schreib-Probe erfolgen. Sie verfassen schriftliche Reflexionen für Ihr Portfolio Bielefelder Praxisstudien.
Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.