In Vorlesung und Begleitveranstaltung werden wir uns einerseits fragen, was Sprachwissenschaft ist und will, wie Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen verbindet. Andererseits lassen wir die verschiedenen Strukturebenen der Sprache Revue passieren: wir lernen die Lautebene, die Form- und Bedeutungsebene sowie die Satzebene im Französischen kennen.
Wichtige Kompetenzen, die wir dabei einüben, sind:
Die Lehr- und Lernform der beiden Veranstaltungen ist das Team-Based Learning (TBL), ein innovatives didaktisches Konzept aus den USA. Die Anwendung dieses Konzepts führt dazu, daß Vorlesung und Begleitübung im selben Semester besucht werden müssen, daß die Anwesenheit in beiden Veranstaltungen obligatorisch ist und daß ein Einstieg nach der ersten Sitzung i. d. R. nicht mehr möglich ist.
Bitte, vergessen Sie nicht, sich auch für die Hauptveranstaltung (Nr. 230402) im eKVV einzutragen!
Die Dokumenten befinden sich im Lernraum der Hauptveranstaltung!
Als E-Mail-Verteiler wird nur der der Hauptveranstaltung benutzt!
Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch. Zum Auffrischen sei empfohlen:
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 12-36, 64-82.
Für alle Studierende:
Gabriel, Christoph / Trudel Meisenburg (2014): Romanische Sprachwissenschaft, 2. Auflage, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB M / UTB basics 2897).
ACHTUNG!!! Bringen Sie bitte das Buch zur ersten Sitzung mit. Die erste Auflage von 2007 darf nicht mehr benutzt werden.
Der Text ist auch online; er ist aber nur vom Campus der Universität Bielefeld oder i. d. R. über VPN abrufbar.
Für Studierende mit Profilsprache Latein kann folgendes Buch eine nützliche Ergänzung sein:
Müller-Lancé, Johannes (2012): Latein für Romanisten: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2. Auflage, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).
Ich bitte Sie, das Buch von Gabriel und Meisenburg (2014) kursbegleitend durchzuarbeiten. Auf diese Weise können Sie das Verständnis der wichtigsten Punkte sichern und sich auf die Lehr-Lern-Aktivitäten vorbereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-15:30 (s.t.) | X-E0-216 | 18.04.-28.07.2017
nicht am: 28.04.17 |
|
einmalig | Fr | 14-15.30 (s.t.) | C6-200 | 28.04.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen - Begleitveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
S. Modulhandbücher.