Liebe Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,
ganz herzlich lade ich Sie zur ersten Sitzung des Seminars "Antonio Machado: Campos de Castilla" am Donnerstag, den 15.04. um 10 Uhr ein. Den Link zu dieser Sitzung (und allen weiteren) finden Sie unten angehängt. In der ersten Woche werden wir uns mit dem Seminarplan vertraut machen, die Aufgaben der Studienleistung besprechen, und natürlich haben auch Sie die Möglichkeit, Fragen und Wünsche zu äußern. Unsere Arbeit wird in Form von regelmäßigen Zoom-Meetings stattfinden, dazu wird es Arbeitsaufträge und Unterlagen im Lernraum+ geben - dieser wird im Anschluss an die erste Sitzung für Sie freigegeben.
Bitte melden Sie sich per Mail kurz ab, wenn Sie bei der ersten Sitzung verhindert sind, aber dennoch am Seminar teilnehmen wollen.
Herzliche Grüße,
Imke Jahns-Eggert
--
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/97617284944?pwd=aVo0YlY1bzB5R3U5RHB2MHpGMVB6Zz09
Meeting-ID: 976 1728 4944
Passwort: 513597
Antonio Machados Gedichtsammlung „Campos de Castilla“ von 1912 gehört zweifellos zu den ganz großen, wichtigen Texten der spanischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der detaillierten Betrachtung der einzelnen lyrischen Texte werden wir versuchen, die verschiedenen Themenfelder und Topoi in den Blick zu nehmen, die sich in diesem Werk kreuzen und überlagern: dazu gehören neben der politisch-philosophischen Reflexion (im Kontext der „generación de 98“) und der Hinwendung zu einer „poesie engagée“ die Etablierung der Idee einer „Castilia profunda“ (verbunden mit in hohem Grade idealisierten Naturbeschreibungen), aber auch die Trauer über den frühen Tod der geliebten Frau Leonor. Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch die poetische Produktion selbst (vor allem auch in Auseinandersetzung mit dem Einfluss des Symbolismus). Über die Widmung verschiedener Gedichte werden darüber hinaus Verbindungen zu anderen Künstlern, insbesondere Dichtern, etabliert und so ein weites intertextuelles Netz geknüpft.
Ziel des Seminars ist, diese verschiedenen Bereiche in der Gesamtschau der Gedichte in den Blick zu nehmen und dadurch die Bedeutung des Gesamttextes nachvollziehbar zu machen, gleichzeitig aber auch in der Analyse der einzelnen Gedichte grundlegende Methoden und Strategien der Lyrikanalyse, wie sie in den Einführungskursen bereits erarbeitet wurden, weiter zu vertiefen und einzuüben.
Eine gute Beherrschung der spanischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) stellt eine notwendige Voraussetzung der Teilnahme dar, wenngleich in der Textarbeit auch auf deutschsprachige Übersetzungen zurückgegriffen werden darf.
Grundlage der Textarbeit ist die folgende Ausgabe:
Antonio Machado: Campos de Castilla. Madrid: Cátedra 2006 (Letras hispánicas, Bd. 10). ISBN 978-8437608662
Die zu behandelnden Texte werden aber auch im Lernraum+ bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehört auch die Mitarbeit an einer oder mehreren Gruppenarbeiten (inkl. Präsentation).