250314 close reading. Bildungsphilosophische Lesewerkstatt (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Wir wollen in der Lesewerkstatt Auszüge ausgewählter bildungsphilosophischer Grundlagenwerke lesen, die in der aktuellen kritischen erziehungswissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielen, aber in der Regel nicht als Originalquellen behandelt werden. Mit u.a. Bernfeld, Freire, Spivak, Woolf und Boger verbinden wir wichtige feministische, emanzipatorische und postkoloniale Positionen.

Diese befragen und erweitern klassische Bildungsverständnisse, in dem sie Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisieren. Damit scheinen Fragen nach: Bildungsverhältnissen und ihrer Materialität, (Un)Wissen sowie den Subjekten der Bildung und ihrer Positioniertheit und Situiertheit auf.

Das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden – Wissenden und (noch)-Nicht-Wissenden – rückt verstärkt ins Licht und wird dezentriert. Dieser theoretischen Position wollen wir in unserer Lehre (gerade auch durch die Form des Teamteachings) folgen, in dem wir die Texte und Prozesse der gemeinsamen Rezeption selbst in den Fokus rücken.

In der Lesewerkstatt nähern wir uns diesen Texten gemeinsam lesend, fragend, schreibend, (ver)lernend, im Gespräch, mit Humor und in Diskussion. Dabei soll unter der Überschrift „close reading“ mit verschiedenen Methoden der Textarbeit experimentiert werden, um je verschiedene Lesarten zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an bildungsphilosophischen Fragen an die Pädagogik; die Bereitschaft, anspruchsvolle Lesestoffe gemeinsam zu erarbeiten, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022

Literaturangaben

Bernfeldt, Siegfried (1925/1973): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Suhrkamp.
Woolf, Virginia (1929/1978): Ein Zimmer für sich allein. Gerhardt-Verlag.
Freire, Paulo (1970/1984): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Rowohlt.
Spivak, Gayatri Chakravorty (1988/2008): Can the Subaltern Speak?. Turia + Kant.
Boger, Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. edition assemblage.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Prüfungsleistung (alternativ): Vorbereitung der jeweiligen Lektüre für eine Sitzung (Einführung + Moderation der Diskussion + schriftliche Ausarbeitung); Hausarbeit

Studienleistung (alternativ): Protokoll einer Sitzung; Essay

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_250314@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323324421@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323324421
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323324421