In der einwöchigen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit werden Sie mehr zur Geschichte des Sachrechnens und dessen Zielen und Funktionen in Anlehnung an den Lehrplan und die Bildungsstandards der Grundschule und Sekundarstufe I erfahren. Des Weiteren wird es um verschiedene Aufgabentypen aus diversen Inhaltsbereichen, z.B. Größen und Messen, gehen. Wir werden uns zudem intensiver mit dem Modellieren und Problemlösen sowie mit der konkreten Unterrichtsgestaltung an sich befassen.
Semesterbegleitend werden Sie in Kleingruppen Präsentationen zu vielfältigen Themen wie beispielsweise Mathematik in der Architektur, im Sport etc. durchführen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS2_ver1 Vertiefung Mathematikdidaktik | Didaktik des Sachrechnens | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik |