Die Einführung des Tonfilms war eine Herausforderung für die Filmindustrie und die Filmkünstler, die neue Genres und innovative Konzepte entwickelten, um mit dem Ton die Ausdrucksmöglichkeiten des Films zu erweitern.
Beginn: Dienstag, 27. April 2004
Eine verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist wegen der begrenzten Raumkapazität erforderlich. Eine Anmeldeliste liegt ab 15. März 2004 in C6 - 205 aus.
Bei Anmeldungen per Email sind unbedingt Matrikelnummer und der genaue Studiengang (z.B. BA-Germ. KF oder NF / BA-LitWiss. KF oder NF / Lehramt, MA ...) anzugeben!
Email: gudrun.kerski@uni-bielefeld.de
Als die Filme singen lernten. Innovation und Tradition im Musikfilm 1928 - 1938. Hrsg. v. Malte Hagener und Jan Hans. München 1999
Anton Kaes: Film in der Weimarer Republik. In: Geschichte des deutschen Films. Hrsg. v. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler. Stuttgart, Weimar 1993, S. 39-100
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.5; B.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPMedwiss | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |