Empfehlungen zur Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung über ein Thema des Forschungskolloquiums, anrechenbar für das Modul 31-SW-StaFo des Masterstudiengangs „Statistische Wissenschaften“
Stand: Juli 2016
Die schriftliche Ausarbeitung hat die Aufgabe, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich etwas intensiver mit einem wissenschaftlichen Vortrag auseinander zu setzen. Eine solche Beschäftigung gehört zu den elementaren Tätigkeiten in den Wissenschaften und bildet die Voraussetzung für eigene Studien, wie sie sich unter dem Dach der Universität zutragen sollten.
Im Prinzip gilt es, eine Zusammenfassung zu schreiben, in der die folgenden Fragen beantwortet werden:
1. Worin besteht das vorliegende Problem?
2. Welche Schritte werden unternommen, um das Problem zu bearbeiten?
3. Welche Ergebnisse haben die Forschungen ergeben?
4. Wie sind Vorgehen und Erkenntnisse einzuschätzen?
Je nach Gegenstand unterscheiden sich wissenschaftliche Vorträge erheblich. Deshalb ist es schwierig, allgemein gültige Regeln zu formulieren, wie die schriftliche Ausarbeitung zu erstellen ist. Als Anregung können folgende Anhaltspunkte verwendet werden, die je nach Fall geeignet interpretiert werden müssen:
1. Verpackung: Referent, Titel, Datum, Gliederung, Literaturangaben
2. Problemstellung: Motivation, Ausgangspunkt, bisherige Erkenntnisse, Basisliteratur, Ziel der Abhandlung
3. Aufbau und Strategie: Struktur des Vortrags, gewählte Vorgehensweise, verwendete Methodik, eingesetzte Techniken
4. Besonderheiten: Kern-Ideen, markante Ansätze, zentrale Formeln und Größen, wesentliche Zwischenergebnisse
5. Erkenntnisse: Zusammenfassung von Ergebnissen, erarbeiteten Modellen und Zusammenhängen sowie neuen Lösungsvorschlägen
6. Fazit: Reflexion des Referenten über Erkenntnisse – wie Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit verwandten Modellen oder ähnlichen Problemsituationen, Implikationen für die Theorie, Bedeutung für reale Situationen, Anwendungsrelevanz, offene Fragen für weitere Forschung
7. Reflexion durch den Verfasser: Ist die Fragestellung plausibel? Ist die Wahl der eingesetzten Techniken plausibel? Überzeugen die Beispiele? Sind Analysen rekonstruierbar? Inwieweit geht die Methodik von idealisierten (Daten-) Gegebenheiten aus? Wurde die Relevanz der Ergebnisse deutlich? Was haben eigene Recherchen ergeben?
8. Schriftliche Ausarbeitung selbst: Autor, Datum
Wesentlich sind dabei die Beschäftigung mit dem Thema des Vortrages sowie das kritische Hinterfragen der Aussagen des Vortrages. Den Abschluss der schriftlichen Ausarbeitung sollte daher eine eigenständige kritische Würdigung des Gehörten darstellen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-SW-StaFo Forschung in der Statistik | Forschungskolloquium | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW8 | 3. | 1 |