752024 Asger Jorn. Den røde jord. Expressionismus und Abstraktion (Ex) (WiSe 2024/2025)

Short comment

Contents, comment

Asger Jorn. Den røde jord. Expressionismus und Abstraktion – Führung durch die Sonderausstellung und das Künstlerhaus

Die Teilnehmenden verpflichten sich, am Seminartag ein einmaliges, zusätzliches Entgelt in Höhe von 7,00 € (Sonderpreis für Teilnehmende von STUDIEREN AB 50) an das Museum Peter August Böckstiegel zu zahlen. Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie sich verbindlich bis zum 16.01.2025 über das eKVV und zusätzlich unter buchung@museumpab.de anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung zur Führung erhalten Sie vom Museum eine Bestätigung per E-Mail.

Die Ausstellung des dänischen Malers, Grafikers und Bildhauers Asger Jorn (1914-1973), der auch als Textil- und Schmuckkünstler tätig war und ein großes schriftstellerisches Werk hinterlassen hat, zeigt rund 70 seiner Werke im Museum Peter August Böckstiegel. In Nachfolge der dort 2022 mit großem Erfolg präsentierten Schau „Geste. Informel. Privat.“ wird somit erneut ein Künstler vorgestellt, der für die europäische Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg von größter Bedeutung war.

Wie nur wenige andere Künstler hat Jorn es verstanden, die Ideen des Expressionismus weiterzuführen und durch Einflüsse der „informellen“ Abstraktion, des Surrealismus und des Action Painting eine ganz eigenständige Malerei zu entwickeln. Dabei bewahrte der Künstler in seinen Bildern einen ausgeprägt skandinavischen Geist – er bewunderte und erforschte die dänische Volkskunst gleichermaßen wie prähistorische Zeugnisse oder die Sagenwelt der nordischen Kulturen. Seine Bilderwelt ist nicht selten bevölkert von mythischen, oft dämonisch-skurrilen Wesen, die sich in freier Narration allein als Ergebnisse von Jorns künstlerischer Energie manifestieren. Darin und mit seinem aufmerksamen Blick auf die Entwicklungen der Kunst seiner Zeit sprengte er nationale Grenzen – unter anderem als Mitbegründer der bedeutenden Künstlergruppe „CoBrA“.

Mit größter Freiheit und angetrieben davon, das Scheitern ebenso zu akzeptieren wie kreativen „Vandalismus“ zuzulassen, widmete sich Jorn in seinem von unermüdlichen Aktivitäten geprägten Leben der Kunst – vermittelnd zwischen den großen Polen von Realismus und Abstraktion, von Hoch- und Populärkultur, von Mystik und Banalität. Jorns Kunst ist poetisch, aber auch politisch, in Teilen so weitab von dieser Welt wie ganz in ihr beheimatet.

Die Ausstellung in Werther kann daher keine Retrospektive des Schaffens von Asger Jorn sein, aber neben Gemälden und Grafiken aus allen Phasen seines Schaffens stehen vor allem plastische und textile Arbeiten im Fokus – auch der Webstuhl, auf dem Jorn seine Wandteppiche webte, kann hier zum ersten Mal ausgestellt werden. Durch diese Werke und in Jorns früher Beeinflussung durch den Expressionismus gibt es durchaus Nähen zwischen Jorn, Böckstiegel und Westfalen – das soll auch im Ausstellungstitel deutlich werden, „Den røde jord“, Titel einer großformatigen Lithografie Jorns – Die „rote Erde“ für ihn die jütische, für Böckstiegel die westfälische Heimat, für beide von Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn an Ursprung und Inspirationsquelle, die für sie auf unterschiedlichen Wegen Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit wird.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Jorn in Silkeborg und dem dortigen Kurator Lucas Haberkorn. In zweiter Station wird die Ausstellung 2025 im Emil-Schumacher-Museum in Hagen gezeigt. Ein Katalog ist in Planung. Die Ausstellung wird großzügig durch eine private Spende unterstützt.

Ort: Museum Peter August Böckstiegel, Schloßstr. 109/111, 33824 Werther (Westf.)

Teaching staff

  • Ferreira-Obenhaus

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2024_752024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_473787251@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 8, 2024 
Last update times:
Monday, July 8, 2024 
Last update rooms:
Monday, July 8, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
excursion (Ex) /
Department
Academy for University Continuing Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473787251
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
473787251