220043 Bild und Gewalt in der Moderne (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Bild und Gewalt: ihr Verhältnis wird nicht erst in Zeiten moderner Massenmedien und digitaler Bildräume von Ego-Shootern und sozialen Medien mit (ethisch, sozial und räumlich) entgrenzenden Effekten diskutiert. Bildliche Gewaltdarstellungen gehören seit jeher in das Repertoire sowohl der Gewaltverarbeitung als auch der strategischen Ausübung von Gewalt in Kriegen. In substitutiven Bildakten (Bredekamp) können Bilder zum Objekt von Gewaltakten werden, und können diese Akte auch leibhaftige Körper einer verdinglichenden Wahrnehmung unterziehen. Bilder erfahren Gewalt, sie können sie inszenieren und dokumentieren, und nicht zuletzt können sie als Agenten von Macht und Schrecken (der Leviathan als Bild moderner Staatsgewalt) ebenso auftreten wie als Akte des Widerstands.

Ziel des Seminars ist es, anhand von Fallbeispielen das Verhältnis von Bild und Gewalt in der Moderne auszuloten. Was zeichnet die Gewalt der Bilder unter den Bedingungen der Moderne aus? Was macht die moderne Befähigung zur Totalität von Gewalt mit der Darstellbarkeit von Gewalt? Kann die Kraft von Bild-Körpern eine aufklärende, ethische Wirkung entfalten? Themenfelder sind Bilder von Krieg und Revolution, Bilder des Holocaust, Diskussionen über Mediengewalt und eine Ethik der Bilder von der Französischen Revolution bis zum 11. September und Guantanamo.

Literaturangaben

Bredekamp, Horst, Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen, Frankfurt am Main 2010.
Kennedy, Liam / Caitlin Patrick (Hg.), The Violence of the Image. Photography and International Conflict, London 2014.
Knoch, Habbo, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001.
Müller, Philipp / Franca Buss (Hg.), Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, Berlin / Boston 2020.
Preußer, Heinz-Peter, Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs, Marburg 2018.
Requate, Jörg/ Dirk Schumann/ Petra Terhoeven (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen 2023.
Sontag, Susan, Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt am Main 2010³

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Regelmäßige Lektüre und regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat (25 Minuten); Prüfungsleistung: Hausarbeit (Master-/Forschungsmodul: mündliche Prüfung)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473454709@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 25. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 22. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473454709
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473454709