221041 Historische Imagination in der künstlerischen Diskussion: kann die Geschichtswissenschaft von der Kunst lernen? (Seminar zur documenta XI)-(auch als Praktikumsbegleitseminar) (K) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre die weltweit wichtigste Ausstellung der aktuellen künstlerischen Produktion statt. Der Leiter der documenta XI, der Nigerianer Okwui Enwezor, führt die Linie der documenta X weiter und organisiert eine nachdrücklich politische Veranstaltung.
Wie nicht anders zu erwarten, sind die zentralen Problemstellungen der documenta XI der aktuellen Geschichtswissenschaft gut vertraut: Im Zentrum steht das Ringen in vielen Teilen der Welt um kollektive (nationale, ethnische usw.) Identitäten, die üblicherweise in Form historischer Entwürfe generiert werden. Sie drehen sich um den Umgang von Völkern oder Ländern mit ihren dunklen Vergangenheiten, mit Ursprungsmythen, mit ethnischen Imaginationen, und so weiter. Die Gegenwartskunst spielt in diesen Prozeduren der Erzeugung, aber auch Aufdeckung und Entlarvung kollektiver Mythen eine bedeutende Rolle.
Historiker sind in der Regel hilflos, wenn sie sich ästhetischen Formen historischer Argumentation gegenübersehen. Entsprechende Beurteilungsmaßstäbe gehören nicht zum Ausbildungskanon, obgleich künstlerischer Formen historischer Argumentation oft wesentlich größere Wirkung haben als akademische ( "Schindlers Liste", "Der Name der Rose", Libeskinds Museumsbau). Hier ist die geschichtswissenschaftliche Ausbildung augenscheinlich zu eng, Training dringen nötig. Die documenta 11 ist eine ideale Gelegenheit, denn sie bietet auf dem gegenwärtig höchsten Niveau Einblicke in historisch relevante Diskussionen in vielen verschiedenen Gesellschaften.
Das Seminar wird sich bis zur Eröffung der documenta (8.6.2002) in die Fragestellungen einarbeiten und sich nach der Eröffnung mit den in Kassel gezeigten Arbeiten befassen. Zwei Exkursionen nach Kassel (24 . und 28. Woche) erlauben die konkrete Diskussion der Objekte.

Bibliography

Zur Einführung: www.documenta.de; BERNHARD JUSSEN, Die »Geschichte« der Wissenschaft und die »Geschichte« der Kunst. Was die historischen Wissenschaften von der bildenden Kunst lernen können und was nicht, in: Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 2000, S. 56-70 (Kopie bei Frau Reinecke erhältlich); EGON FLAIG, Spuren des Ungeschehenen. Warum die Kunst der Wissenschaft nicht helfen kann, in: BERNHARD JUSSEN (Hrsg.), Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier, Göttingen 1999, S. 16-50; LAMBERT SCHNEIDER, Das Pathos der Dinge. Vom archäologischen Blick in Wissenschaft und Kunst, ebd. S. 51-82

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister C1; D1 Pflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2002_221041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1024979@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024979
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1024979