Die Schreibforschung hat sich in den letzten zwanzig Jahren in Europa sehr entwickelt und ist im afrikanischen Kontinent erst im Kommen. Neben den reinen psycholinguistischen Aspekt des Schreibens, spielt der didaktische Zweig der Schreibforschung eine zentrale Rolle, zumal das Schreiben eine zentrale Fertigkeit und aus dem Fremdsprachenunterricht nicht wegzudenken ist. Das Seminar zielt darauf ab, zunächst einmal einen Überblick über die Forschungslage – insbesondere in Kamerun – zu geben und den Schreibprozess von Deutschlernenden am Beispiel konkreter Schreibsituationen auf die Spur zu gehen, zu beschreiben und zu erklären. Im Seminar soll auch über die Rolle des Schreibens im FSU Deutsch und über den Erwerb der Schreibkompetenz in der /für die Fremdsprache im kamerunischen Kontext reflektiert werden. Die Basis dafür bildet die zur Verfügung stehende wissenschaftliche Literatur. Folgende Themen werden bearbeitet:
- Geschichte der Schreibforschung und Schreibforschung (auch in Kamerun)
- Deutsch als Fremdsprache in Kamerun und Erwerb der Schreibkompetenz
- Rolle des Schreibens in Lehrwerken DaF in Kamerun und Typologie der Schreibübungen
- Schreibprozesse von Deutschstudierenden (Datenanalysen)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SLF | 3/7 |