Die Veranstaltung gibt einen Einblick in klassische Resultate der Mathematik, die bei ausführlicher Behandlung über eine Vielzahl von Veranstaltungen verstreut wären. In diesem Sinne eignet sie sich besonders für Studierende der Studienrichtung Didaktik der Mathematik.
Als Grundlage dient das unten angegebene Buch. Es ist eigentlich eine Sammlung von überarbeiteten Zeitschriftenartikeln und Vorlesungen für begabte Schüler/innen. Jede/r Teilnehmer/in trägt über ein Kapitel vor, von denen allerdings einige nicht geeignet sind, da sie die Vorkenntnisse aus dem Grundstudium durch anschauliche Argumente ersetzen.
Grundkenntnisse der linearen Algebra und Analysis, wie sie im ersten Studienjahr vermittelt werden.
D. Fuchs, S. Tabachnikov, Ein Schaubild der Mathematik, Springer-Verlag 2011, ISBN 978-3-642-12960-5,
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2200475
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2208024
D. Fuchs, S. Tabachnikov, Mathematical omnibus, American Mathematical Society 2007, ISBN 978-0-8218-4316-1,
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2186084
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-B-GEO_ver1 Geometrie (Gym/Ge) | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
24-B-PX Praxismodul | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Teilnehmende halten einen ca. 90-minütigen Vortrag im Rahmen des Seminars und erstellen eine Ausarbeitung des Themas, in der auch Beweisschritte oder Übungsaufgaben bearbeitet werden, die über den Text der Vorlage hinausgehen.