Im Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen verschiedene Fragestellungen im Themenbereich "Organisationale Gerechtigkeit in Industrie 4.0" (die aktuellen Fragestellungen werden zu Beginn des Seminars bekannt geben).
Bei Industrie 4.0 handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene Technologien und Konzepte der Organisation von Wertschöpfungsketten, im Zuge der digitalen Revolution. Im Verlauf dieser angekündigten vierten industriellen Revolution soll die intelligente Fabrik (Smart Factory), mit Technologien wie cyber-physischen Systemen und dem Internet der Dinge, zum Industriestandard werden.
Da diese momentan sehr technologiezentriert betrachteten Veränderungen auch einen Einfluss auf die Arbeit haben werden, sind Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 auch aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie interessant.
Das Projektseminar gliedert sich in
a) die Aufarbeitung des Forschungsstands,
b) Entwicklung von Forschungsdesigns/ experimentellen Anordnungen,
c) Durchführung der Studie in der Kleingruppe
d) Auswertung der Studie und
e) Forschungsbericht schreiben.
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Vorgesehene Arbeitsformen sind die Kleingruppenarbeit und das eigenständige Arbeiten.
Für die Durchführung der Projektarbeit sind außerdem zusätzliche Termine vor Ort beim Unternehmen erforderlich. Gegebenenfalls werden einzelne Termine zur Abstimmung mit den Kleingruppen während der Semesterferien vereinbart.
Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen, die im Bachelor-Studium Psychologie vermittelt wurden.
Dieses Seminar ist der 1. Teil (D.1) des Moduls D „Projektarbeit“, welches Pflichtbestandteil des MSc-Studiengangs Psychologie ist. Das Modul D erstreckt sich über 2 Semester. Da das Seminar 2-semestrig angeboten wird, bezieht sich die Anmeldung sowohl auf das WS 2015/16 als auch das SoSe 2016 (also Teil 1 und 2 des Moduls Projektarbeit).
Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie dazu bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 01.09. bis 30.09.2015 für die Veranstaltung anmelden. Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der ersten Sitzung der Veranstaltung vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung in Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | Vorbesprechung siehe Belegnummer 270293 | 29.10.2015 | |
wöchentlich | Do | 14-16 | T2-214 | 02.11.2015-12.02.2016
nicht am: 26.11.15 / 24.12.15 / 31.12.15 |
|
einmalig | Do | 9-11 | Q0-109 | 26.11.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.1 Projektarbeit I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In diesem Seminar werden 4 Leistungspunkte vergeben.
Eine Benotung erfolgt erst im zweiten Teil des Seminars im SoSe 2016, welche sich auf die Inhalte beider Semester (WiSe 2015/16 und SoSe 2016) bezieht.
Anforderungen für MSc-Studierende:
- Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Studie in Kleingruppenarbeit
- aktive Beteiligung und Mitarbeit in allen Phasen des Projektseminars
- Auf Grund der Ausgestaltung der Veranstaltung mit einem hohen Praxis-, Übungs- und Diskussionsanteil ist die Anwesenheit zur Erbringung einer Studienleistung erforderlich