Lässt sich eine reflexive Sprachbetrachtung im Grammatikunterricht ausgehend von den alltäglichen Spracherfahrungen von Schüler/innen entwickeln und in diese zurückübersetzen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt, um gemeinsam Ziele der Sprachbetrachtung im Deutschunterricht zu bestimmen.
Um Sprache im Unterricht konkret untersuchen und erforschen zu können, muss ein geeignetes methodisches Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden. Dieses soll im Seminar vorgestellt und anhand eigener Umsetzungsvorschläge für die Praxis erprobt werden.
Bredel, Ursula (2007). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh (zur Anschaffung empfohlen)
Meyer, Markus (2009). Methoden der Sprachbetrachtung. Manuskript (wird vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 18-21 | C02-228 | 15.01.2010 | |
one-time | Sa | 8-16 | C0-106 | 16.01.2010 | |
one-time | Fr | 14-21 | C01-270 | 29.01.2010 | |
one-time | Sa | 8-16 | T2-227 | 30.01.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |