"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde..." Der Beginn des Buches Genesis gehört zu den am meisten gelesenen Texten der ganzen Bibel. Und auch die Erzählungen von der Sintflut, dem Turmbau, Abraham oder Joseph, um nur ein paar zu nennen, sind weltbekannt und wichtige Eckpfeiler der biblischen Gottesrede.
Wir wollen in diesem Blockseminar aufbauend auf eine gründliche Lektüre und Exegese dieser Texte ihre schulische Verwertbarkeit hinterfragen und möglichst konkrete Ideen und Überlegungen sammeln, was das Buch Genesis in der Schule zu bieten hat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | X-Gebäude A 4-113 (Sitzungsraum Abteilung Theologie und Philosophie) | 13.04.2015 | konstituierende Sitzung |
einmalig | Sa | 9-17 | X-Gebäude A 4-113 (Sitzungsraum Abteilung Theologie und Philosophie) | 09.05.2015 | |
einmalig | So | 9-17 | X-Gebäude A 4-113 (Sitzungsraum Abteilung Theologie und Philosophie) | 10.05.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2b | 3 |
Das Seminar umfasst zusätzlich zu den Präsenzphasen einen ca. fünfstündigen "Online"-Teil (Selbstlernphase).