In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II. Das Seminar setzt sich aus wöchentlichen Sitzungen und einer Blockveranstaltung zusammen.
Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt:
Anhand verschiedener Themen und Unterrichtsbeispiele, die sich am Kernlehrplan Mathematik des Bundeslandes NRW orientieren, soll ein grundlegender Umgang mit obiger Hard- und Software erlernt sowie deren Anwendungsmöglichkeiten hinterfragt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zum Erwerb einer unbenoteten Einzelleistung ist ein digitales Portfolio aus den zu bearbeitenden Aufgaben zu erstellen und bis zum Ende des Seminars hochzuladen.
Für eine benotete Einzelleistung wird zusätzlich eine Klausur oder ggf. eine mündliche Prüfung erforderlich.